Recycling verschiedener Stoffgruppen am Beispiel ausgewählter Betriebe der Entsorgungswirtschaft

Die Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft gewinnt als Rohstofflieferant kontinuierlich für die deutsche und europäische Wirtschaft an Bedeutung. Unverkennbar überzeugen Recyclingprodukte durch ökologische Vorteilhaftigkeit gegenüber Produkten aus Rohmaterial (CO2-Footprint). Aus diesem Grund gehört die Kreislaufwirtschaft seit Jahrzehnten zu den Branchen, welche die größten CO2-Einsparungen erbringen.

Gleichzeitig steigen die Qualitätsanforderungen der Industrie an die Recyclingprodukte einzelner Stoffgruppen stetig an, so dass in Zukunft technologische Innovationen wesentliche Erfolgsfaktoren bei der wirtschaftlichen Rückgewinnung von vermarktungsfähigen Rohstoffen sein werden.

Bei Beachtung des Pull-Prinzips sind Verschwendungen zu eliminieren, Durchlaufzeiten zu verkürzen sowie Verbesserungen entlang der gesamten logistischen Kette (Supply Chain) durchzuführen. Während in der Vergangenheit der Impuls zur Durchführung eines Auftrages vom Anfang der logistischen Kette, d.h. von den zu beseitigenden Abfallmengen ausging, sind es heute mit steigender Tendenz die Ansprüche des (rohstoffverarbeitenden) Kunden, welche die Anforderungen hinsichtlich Qualität und Quantität des Recyclats bestimmen.

Darüber hinaus verbleibt das Pull-Prinzip als ein ebenfalls notwendiges und wichtiges Instrument, um hinsichtlich der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen in einer Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft neben dem bisher geltenden Verursacherprinzip als Regelungsparadigma das Bedarfsprinzip zu etablieren.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ronald Claus
Dr. Michael Krüger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.