Als energiesparende Variante herkömmlicher Attritionsverfahren für Feinkorn wird die Rollattrition in diesem Beitrag vorgestellt.
Für den Aufschluss von Verbunden und Verwachsungen sind verschiedene Techniken bekannt. Die Attrition basiert auf den Beanspruchungsarten Prallen, Reiben, Rollen oder Schwingen bis hin zur Ultraschallwäsche.
Die Rollattrition mithilfe von Hydrozyklonen ist für feinkörnige Güter < 2 mm geeignet, dort wo die für grobkörnigere Güter eingesetzten Läuterverfahren (Läutertrommeln, Schwertwäscher, Rührwerksattritionen) ihre korngrößenbedingten Grenzen finden. In den meisten Einsatzfällen findet eine mehrfache Rezirkulation statt. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle Teilchenoberflächen durch die Attrition ausreichend lange behandelt werden.
Bisherige Erfahrungen zeigen, dass der Energieaufwand und die Verschleißkosten im Allgemeinen durchschnittlich im Verhältnis von 1:1 zueinander stehen. Dadurch kann davon ausgegangen werden, dass eine Verminderung der Energiekosten gleichzeitig auch eine Verminderung der Verschleißkosten nach sich ziehen wird.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Bräumer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.