Als energiesparende Variante herkömmlicher Attritionsverfahren für Feinkorn wird die Rollattrition in diesem Beitrag vorgestellt.
Für den Aufschluss von Verbunden und Verwachsungen sind verschiedene Techniken bekannt. Die Attrition basiert auf den Beanspruchungsarten Prallen, Reiben, Rollen oder Schwingen bis hin zur Ultraschallwäsche.
Die Rollattrition mithilfe von Hydrozyklonen ist für feinkörnige Güter < 2 mm geeignet, dort wo die für grobkörnigere Güter eingesetzten Läuterverfahren (Läutertrommeln, Schwertwäscher, Rührwerksattritionen) ihre korngrößenbedingten Grenzen finden. In den meisten Einsatzfällen findet eine mehrfache Rezirkulation statt. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle Teilchenoberflächen durch die Attrition ausreichend lange behandelt werden.
Bisherige Erfahrungen zeigen, dass der Energieaufwand und die Verschleißkosten im Allgemeinen durchschnittlich im Verhältnis von 1:1 zueinander stehen. Dadurch kann davon ausgegangen werden, dass eine Verminderung der Energiekosten gleichzeitig auch eine Verminderung der Verschleißkosten nach sich ziehen wird.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Bräumer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.