Forschungsschwerpunkt Recycling an der Montanuniversität Leoben

Dieser Beitrag beleuchtet insbesondere die Entwicklung und derzeitige Ausgestaltung des jüngsten, aber nicht minder bedeutenden Themenbereiches Reststoffe und die sich daraus im Forschungsbereich Recycling an der Montanuniversität Leoben ergebenden Schwerpunktsetzungen in Lehre und Forschung.

Mit der Einführung der Studienrichtung Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling und Gründung zweier Institute Anfang der neunziger Jahre wurden die Aktivitäten hinsichtlich Recycling verstärkt. Durch das breite Spektrum der an der Montanuniversität Leoben vertretenen Fachbereiche stellt das Recycling über die gesamte Wertschöpfungskette seit mittlerweile zwei Jahrzehnten einen wesentlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre dar.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger
Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch
Markus Lehner
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.