Die metallurgische Industrie hat durch die Entwicklung und Einführung innovativer Technologien bedeutende Beiträge zur Verringerung des Energieeinsatzes und der verursachten Emissionen geleistet. Das Recycling und damit die Wiederverwertung eingesetzter Metalle spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Da zukünftig in den industrialisierten Ländern der Anteil von Sekundärrohstoffen immer mehr den notwendigen Metallverbrauch decken wird, ist eine detaillierte Betrachtung und Beurteilung bestehender Aufarbeitungsprozesse unumgänglich. Dem Recycling von Sekundärmaterialien kommt eine immer größere Bedeutung zu.
Besonders in Ländern mit geringen primären Rohstoffreserven zur Herstellung von Metallen stellt sich häufig die Frage, wie weit Recyclingverfahren optimiert und erweitert werden können, um Recyclingraten zu erhöhen und die Abhängigkeit von Erz- und Konzentratlieferanten sowie lange Transportwege zu minimieren. Hier tragen besonders metallhaltige Rückstände entscheidend bei welche, in frühere Zeit häufig ungenutzt, heute neue Rohstoffe darstellen. Eine Optimierung von Recyclingprozessen erlaubt eine wirtschaftlichere Aufarbeitung entsprechender Reststoffe, zum Teil sogar das Recycling von Metallen aus bisher ungenutzen Materialien.
Evaluiert man bisherige Aufarbeitungsprozesse, so lassen sich neben energetischen folgende metallurgische Optimierungen zusammenfassen:
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Antrekowitsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.