Deponieraum kann nicht über Nacht geschaffen werden, hat Walther Henkes vor kurzem im Recyclingmagazin zugespitzt formuliert.
Vielmehr ist davon auszugehen, dass der Planungsprozess von der Standortsuche bis zur Erstellung und Einreichung der Antragsunterlagen und das sich daran anschließende Zulassungsverfahren, das auch für DK IDeponien regelmäßig ein Planfeststellungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung ist, mindestens fünf, teilweise bis zu zehn Jahren in Anspruch nimmt. Das liegt daran, dass in den Antragsunterlagen und im Planfeststellungsverfahren alle vom Deponievorhaben betroffenen öffentlichen und privaten Belange, insbesondere auch die Umweltauswirkungen, ermittelt, bewertet und miteinander abgewogen werden müssen. Praktisch bedeutet das die Erstellung von Gutachten zu Schall- und Staubimmissionen, Untersuchungen zum Natur- und Artenschutz, die Beschaffung der notwendigen Flächen, die Lösung von Erschließungsproblemen usw.
Hinzu kommt der sogenannte Bedarfsnachweis, der sich in der behördlichen Vollzugspraxis neuerdings zu einer nicht unerheblichen Zulassungshürde entwickelt und Anlass für diesen Beitrag ist.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Strategie Planung Umweltrecht 9 (2015) (Januar 2015) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Andrea Versteyl Dr. Peter Kersandt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.