Bedarf an Restabfallbehandlungskapazitäten in Deutschland

Deutschland verfügt über ausreichende Kapazitäten zur Behandlung gemischter Siedlungsabfälle, die eine Entsorgungssicherheit auf viele Jahre hinaus gewährleisten. Abfall-, klima-, und energiepolitische Ziele führen dazu, dass - neben dem Faktor der Demografie - Restabfallmengen weiter sinken und zusätzliche Kapazitäten in dem Segment frei werden. Dieses konnte auch am Beispiel NRW dezidiert dargelegt werden.

Im gesamteuropäischen Kontext besteht jetzt die Chance, Teile dieser zusätzlichen Kapazitäten aus den technisch hochwertigen Anlagenparks sinnvoll zunutzen und Möglichkeiten zur grenzübergreifenden Abfallverbringung sachdienlich anzupassen. EU-Fördermittel müssen primär zum Aufbau von Sammelsystemen und Aufbereitungstechniken genutzt werden, um die Abfälle einem möglichst hochwertigen Recycling oder einer Verwertung zuzuführen. Zur Unterstützung dieser Schritte hat sich eine Verbändeinitiative gegründet.

Vereinbarungen zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen sowie der in Deutschland bereits in Gang gesetzten Umstellung auf die nahezu ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energien, stärken das Recycling und ermöglichen der Branche die Chance, mit der Herstellung qualitativ hochwertiger und flexibel einsetzbarer Brennstoffe integraler Bestandteil der Energieversorgung von morgen zu werden.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Strategie Planung Umweltrecht 9 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Sandra Giern
Dr.-Ing. Annette Ochs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.