Stand und Herausforderungen der energetischen Abfallverwertung in Deutschland und Europa

Die thermische Abfallbehandlung hat sich in ihrer über hundertjährigen Geschichte als unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Abfallwirtschaft bewährt. Keine andere Entsorgungstechnologie verfügt über so hohe Erfahrungswerte und ist so ausgereift wie die Abfallverbrennung. Die Zeiten, in denen Abfallverbrennungsanlagen als Dreckschleudern bezeichnet wurden, sind vorbei.

Die Abfallverbrennungsanlagen von heute erreichen einen Schadstoffausstoß, der weit unter den gesetzlichen Grenzwerten liegt. Thermische Abfallbehandlungsanlagen sind sicher und sauber, und ihre Verdienste um den Umwelt- und Klimaschutz werden längst auch von ihren Kritikern anerkannt.

Mit ihrer zuverlässigen und umweltfreundlichen Technologie ist die Abfallverbrennung ein Grundpfeiler der deutschen Entsorgungssicherheit und Daseinsvorsorge. Thermische Abfallverwertungsanlagen übernehmen nicht nur die ordnungsgemäße und schadlose Entsorgung der Abfälle, sondern nutzen auch die bei der Abfallverbrennung gewonnene Energie. Auf diese Weise versorgen sie etwa zwei Millionen Haushalte in Deutschland mit Strom und Wärme. Darüber hinaus wird die überwiegend aus erneuerbaren Energieträgern generierte Wärme kostengünstig der Industrie und Haushalten zur Verfügung gestellt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Strategie Planung Umweltrecht 9 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Ferdinand Kleppmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.