Energetische Potenziale im Wasser-Dampf-Kreislauf

Der Wirkungsgrad einer Verbrennungsanlage hängt von vielen verschiedenen Bedingungen ab.

Die entscheidenden Aspekte bzw. die Parameter für einen hohen Wirkungsgrad sind grundsätzlich:

Auch für die energetische Optimierung des Wasser-Dampf-Kreislaufs sind mit Ausnahme des Luftüberschusses all diese Bereiche von Interesse. Die energetischen Potenziale orientieren sich insbesondere an solchen Maßnahmen, die als Optimierung in bestehenden Anlagen realisiert werden können. Für die Planung von Neuanlagen, die ja nur noch selten erfolgt, gelten teilweise andere Lösungsansätze.

Bei der energetischen Optimierung im Wasser Dampf Kreislauf bzw. beim Kessel ist darauf zu achten, dass eine Steigerung des Kesselwirkungsgrades allein nicht erstrebenswert ist. Grundsätzlich bewirkt die Steigerung in existierenden Anlagen einen verminderten Brennstoffdurchsatz mit gleichbleibender Dampfproduktion. Ein verbesserter Kesselwirkungsgrad kann also nur wirtschaftlich sein, wenn gleichzeitig der Dampfmassenstrom soweit gesteigert wird, dass der Abfalldurchsatz konstant bleibt.

Die Auswirkungen von Optimierungsmaßnahmen sind wegen der teilweise komplexen Zusammenhänge im Wasser-Dampf-Kreislauf nicht immer sofort erkennbar. Es muss daher ein Rechenmodell erstellt werden, in dem die diversen Lastfälle nach Optimierung dargestellt werden können. Hierzu bietet das Programm EBSILON alle Möglichkeiten und ermöglicht eine genaue Vorherbestimmung der Änderungen auf die verschiedenen Anlagenkomponenten wie beispielweise Pumpen und Armaturen.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Wandschneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.