Energetische Potenziale im Wasser-Dampf-Kreislauf

Der Wirkungsgrad einer Verbrennungsanlage hängt von vielen verschiedenen Bedingungen ab.

Die entscheidenden Aspekte bzw. die Parameter für einen hohen Wirkungsgrad sind grundsätzlich:

Auch für die energetische Optimierung des Wasser-Dampf-Kreislaufs sind mit Ausnahme des Luftüberschusses all diese Bereiche von Interesse. Die energetischen Potenziale orientieren sich insbesondere an solchen Maßnahmen, die als Optimierung in bestehenden Anlagen realisiert werden können. Für die Planung von Neuanlagen, die ja nur noch selten erfolgt, gelten teilweise andere Lösungsansätze.

Bei der energetischen Optimierung im Wasser Dampf Kreislauf bzw. beim Kessel ist darauf zu achten, dass eine Steigerung des Kesselwirkungsgrades allein nicht erstrebenswert ist. Grundsätzlich bewirkt die Steigerung in existierenden Anlagen einen verminderten Brennstoffdurchsatz mit gleichbleibender Dampfproduktion. Ein verbesserter Kesselwirkungsgrad kann also nur wirtschaftlich sein, wenn gleichzeitig der Dampfmassenstrom soweit gesteigert wird, dass der Abfalldurchsatz konstant bleibt.

Die Auswirkungen von Optimierungsmaßnahmen sind wegen der teilweise komplexen Zusammenhänge im Wasser-Dampf-Kreislauf nicht immer sofort erkennbar. Es muss daher ein Rechenmodell erstellt werden, in dem die diversen Lastfälle nach Optimierung dargestellt werden können. Hierzu bietet das Programm EBSILON alle Möglichkeiten und ermöglicht eine genaue Vorherbestimmung der Änderungen auf die verschiedenen Anlagenkomponenten wie beispielweise Pumpen und Armaturen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Wandschneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.