Korrosionsschutz und Werkstoffwahl in Abfallverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoff-Kraftwerken und Biomasseanlagen

Die Verfügbarkeit von Kraftwerken und somit auch deren Energieeffizienz wird häufig durch die Abzehrung der Wärmetauscherflächen begrenzt. Um diesen Effekt möglichst gering zu halten, gilt es, für die belasteten Bauteile den geeigneten Werkstoff bzw. die geeignete Schutzschicht anzuwenden. Aufgrund unterschiedlicher Einflüsse (Brennstoff, Feuerung, Dampfparameter usw.) ist eine Übertragbarkeit von Befunden nur eingeschränkt möglich.

Mittels der Werkstoffsonde (temperature-range probe) ist es möglich, Werkstoffe und Schutzschichten an der jeweiligen Einbauposition hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu testen.

Im Gegensatz zu Testfeldern kann die Werkstoffsonde im laufenden Betrieb unabhängig von Stillständen ein- und ausgebaut werden und ermöglicht somit eine Befunderhebung unabhängig von Kesselstillständen und somit in der Regel in wesentlich kürzeren Zeitintervallen.

Durch das Bild eines frei eingestellten Temperaturbereiches auf der Sonde können Aussagen zum Werkstoffverhalten bei verschiedenen Temperaturen (Temperaturschwellen) unter den gegebenen Bedingungen getroffen werden. Damit sind Aussagen möglich, bis zu welchen Betriebstemperaturen (Sattdampf, Frischdampf) der jeweilige Werkstoff am jeweiligen Bauteil (Belastung durch Abgas, also Temperatur, Geschwindigkeit und Partikelfracht) in der jeweiligen Anlage (Brennstoff; Verfahrenstechnik) geeignet ist. Dies ist eine wesentliche Information auf dem Weg zur Steigerung der Energieeffizienz mittels Erhöhung des Wirkungsgrades.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Dominik Schneider
Dipl.-Ing. Marie Kaiser
Dipl.-Ing. Dominik Molitor
Dipl.-Ing. Joos Brell
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.