Die Verfügbarkeit von Kraftwerken und somit auch deren Energieeffizienz wird häufig durch die Abzehrung der Wärmetauscherflächen begrenzt. Um diesen Effekt möglichst gering zu halten, gilt es, für die belasteten Bauteile den geeigneten Werkstoff bzw. die geeignete Schutzschicht anzuwenden. Aufgrund unterschiedlicher Einflüsse (Brennstoff, Feuerung, Dampfparameter usw.) ist eine Übertragbarkeit von Befunden nur eingeschränkt möglich.
Mittels der Werkstoffsonde (temperature-range probe) ist es möglich, Werkstoffe und Schutzschichten an der jeweiligen Einbauposition hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu testen.
Im Gegensatz zu Testfeldern kann die Werkstoffsonde im laufenden Betrieb unabhängig von Stillständen ein- und ausgebaut werden und ermöglicht somit eine Befunderhebung unabhängig von Kesselstillständen und somit in der Regel in wesentlich kürzeren Zeitintervallen.
Durch das Bild eines frei eingestellten Temperaturbereiches auf der Sonde können Aussagen zum Werkstoffverhalten bei verschiedenen Temperaturen (Temperaturschwellen) unter den gegebenen Bedingungen getroffen werden. Damit sind Aussagen möglich, bis zu welchen Betriebstemperaturen (Sattdampf, Frischdampf) der jeweilige Werkstoff am jeweiligen Bauteil (Belastung durch Abgas, also Temperatur, Geschwindigkeit und Partikelfracht) in der jeweiligen Anlage (Brennstoff; Verfahrenstechnik) geeignet ist. Dies ist eine wesentliche Information auf dem Weg zur Steigerung der Energieeffizienz mittels Erhöhung des Wirkungsgrades.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Dominik Schneider Dipl.-Ing. Marie Kaiser Dipl.-Ing. Dominik Molitor Dipl.-Ing. Joos Brell |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.