Einhaltung verschärfter NOx- und NH3-Grenzwerte bei bestehenden Anlagen - Vorgehen und Lösungsansätze anhand von Praxisbeispielen -

Aufgrund der künftigen neuen bzw. verschärften Grenzwerte für Ammoniak und NOx besteht die Notwendigkeit zum Handeln für Betreiber von thermischen Abfallanlagen. Auch wirtschaftliche Gründe können zur Installation oder zur Ertüchtigung einer SNCR-Anlage mit erhöhter Performance führen. Ein großes Spektrum von Anpassungen steht dabei zur Verfügung, für das ERC Technik systematische Unterstützung bei der Konzept- und Entscheidungsfindung bis hin zur Umsetzung der Maßnahmen bietet.

Mit der Datenanalyse, der Untersuchung der Feuerungsparameter durch Temperaturmessungen können unter Einbeziehung der Kesselgeometrie Lösungsansätze entwickelt und durch Versuche bestätigt bzw. validiert werden. Dabei ist die Lösung häufig aufgrund der Vielfalt der Anwendungen individuell zu konzipieren. Der Aufwand für die Anpassung der SNCR Technik und der SNCR-Steuerung ist damit ebenso individuell und ergibt sich aus den Untersuchungen. Es ist allerdings auch zu beachten, dass es auch einige Bestandsanlagen geben wird, deren heutige Betriebsweise bereits heute an die Grenzen der SNCR Technik heranreicht. In diesen Fällen kann beispielsweise eine Kombination der SNCR mit einer SCR in Frage kommen (ERC-plus Verfahren).

Mit Opti-Link wird der erste Schritt hin zu einem Regelungskonzept gemacht, welches einer umfassenderen Philosophie folgt. Es gilt das Maximale der einzelnen Zielvorgaben wie geringe Grenzwerte an Emissionen bei gleichzeitiger hoher Dampflast zu erreichen. Hinsichtlich der Entstickung durch SNCR ist dieses Verfahren gerade bei stark schwankenden Abfallzusammensetzung und Lastzuständen hilfreich und bei schwierigen Bedingungen essentiell. Der positive Effekt eines auf einer Onlinebilanzierung aufsetzenden Systems auf viele Faktoren bei Abfallverwertungsanlagen ist belegt. Die Nutzung eines solchen Systems zur Regelung sekundärer Entstickungsmaßnahmen ist der nächste logische Schritt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Schüttenhelm
Philip Reynolds
Jürgen Hukriede
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'