Im August 2012 ist das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt TÖNSLM angelaufen, das eine ganzheitliche Untersuchung der Möglichkeiten zum Rückbau bestehender Siedlungsabfall- und Schlackedeponien sowie zur Nutzung der darin enthaltenen Rohstoffe zum Ziel hat. Die Bearbeitung des Forschungsprojektes erfolgt dabei im Verbund mit verschiedenen Instituten der Technischen Universitäten Braunschweig, Clausthal, Aachen und weiteren Forschungseinrichtungen wie dem ifeu und dem Öko-Institut. Das Projekt wird durch die Tönsmeier Dienstleistung GmbH geleitet, ein weiterer Verbundpartner ist die AML Immobilien GmbH.
Zur Durchführung des Projekts wurde am Standort des Entsorgungszentrums Pohlsche Heide im Kreis Minden-Lübbecke, die dort vorhandene Siedlungsabfalldeponie geöffnet und im Jahr 2013 eine Materialmenge von etwa 8.000 Tonnen entnommen. Die Entnahme des Materials wurde kampagnenweise an drei verschiedenen Deponieabschnitten durchgeführt, welche Materialien aus unterschiedlichen Ablagerungszeiträumen beinhalten.
Die dort eingezeichnete Kampagne 1 umfasste Abfälle aus den Jahrgängen 1989 bis 1995. In Kampagne 2 wurden Abfälle aus den Jahrgängen 1995 bis 2000 zurückgebaut. Abschließend wurden in Kampagne 3 Abfälle aus den Jahrgängen 1990 bis 1995 entnommen. Das Aushubmaterial wurde zunächst auf ein Zwischenlager verbracht, um anschließend für unterschiedliche Untersuchungen der beteiligten Partner genutzt zu werden.
Das aktuell noch laufende Vorhaben wird im Rahmen der Fördermaßnahme r³ - innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015) |
| Seiten: | 19 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Martin Rotheut Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.