Thermisches Recycling beim Landfill Mining

Im August 2012 ist das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt TÖNSLM angelaufen, das eine ganzheitliche Untersuchung der Möglichkeiten zum Rückbau bestehender Siedlungsabfall- und Schlackedeponien sowie zur Nutzung der darin enthaltenen Rohstoffe zum Ziel hat. Die Bearbeitung des Forschungsprojektes erfolgt dabei im Verbund mit verschiedenen Instituten der Technischen Universitäten Braunschweig, Clausthal, Aachen und weiteren Forschungseinrichtungen wie dem ifeu und dem Öko-Institut. Das Projekt wird durch die Tönsmeier Dienstleistung GmbH geleitet, ein weiterer Verbundpartner ist die AML Immobilien GmbH.

Zur Durchführung des Projekts wurde am Standort des Entsorgungszentrums Pohlsche Heide im Kreis Minden-Lübbecke, die dort vorhandene Siedlungsabfalldeponie geöffnet und im Jahr 2013 eine Materialmenge von etwa 8.000 Tonnen entnommen. Die Entnahme des Materials wurde kampagnenweise an drei verschiedenen Deponieabschnitten durchgeführt, welche Materialien aus unterschiedlichen Ablagerungszeiträumen beinhalten.

Die dort eingezeichnete Kampagne 1 umfasste Abfälle aus den Jahrgängen 1989 bis 1995. In Kampagne 2 wurden Abfälle aus den Jahrgängen 1995 bis 2000 zurückgebaut. Abschließend wurden in Kampagne 3 Abfälle aus den Jahrgängen 1990 bis 1995 entnommen. Das Aushubmaterial wurde zunächst auf ein Zwischenlager verbracht, um anschließend für unterschiedliche Untersuchungen der beteiligten Partner genutzt zu werden.

Das aktuell noch laufende Vorhaben wird im Rahmen der Fördermaßnahme r³ - innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Rotheut
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.