Es wird dargelegt, welche Anwendungsmöglichkeiten für die Simulation von Prozessen in Abfallheizkraftwerken bestehen. Am Beispiel des Gemeinschaftskraftwerks Schweinfurt wird gezeigt, wie eine solche Modellierung aussieht und welche Möglichkeiten die eingesetzte Software bietet.
Die Studie wurde im Jahr 2007 mit der Version 6.01 des Programms erstellt. In der Zwischenzeit gibt es eine Version 11.01, die viele neue Möglichkeiten bietet.
Besonders interessant für diese Art von Studien ist die Möglichkeit, mit der Zeitreihe direkt im Programm eine Jahresgangrechnung durchführen zu können. Dabei wird auch die Bildung von Mittelwerten, Summen und Integralen unterstützt. Entwickelt wurde dieses Feature wurde für Anwendungen in der Solarthermie, es ist aber auch allgemein einsetzbar. In diesem Zusammenhang wurden auch Speicher (direkte und indirekte) implementiert.
Hauptfokus der aktuellen Entwicklung ist eine Erweiterung des Programms um dynamische Komponenten zur Modellierung von instationären Vorgängen (Transienten, An- und Abfahrvorgänge).
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Reiner Pawellek Christoph Jannasch Dr.-Ing. Ragnar Warnecke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.