Alternative Brennstoffe im Verbund mit Kohlekraftwerken - Zukünftiger Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus Sicht der Kraftwerkstechnik -

Die Nutzung alternativer Brennstoffe im Verbund mit Kohlekraftwerken ist ein interessantes Themengebiet, das im Rahmen der Energiewende immer wieder in den Fokus der Diskussionen rückt.

Durch den Einsatz regenerativer Brennstoffe in der Kraftwerkstechnik könnte sich für den Kraftwerksstandort eine kostengünstige Möglichkeit ergeben, Treibhausgasemissionen fossilen Ursprungs deutlich zu senken. Außerdem besitzen Kohlekraftwerke in der Regel deutlich höhere Dampfparameter als Mono-Verbrennungsanlagen auf Basis von Biomasse, Abfall oder anderen Ersatzbrennstoffen, so dass für die Strom- und Wärmeerzeugung deutlich höhere Wirkungsgrade erzeugt werden könnten. Aus diesem Grund stellt neben der Reduzierung von Treibhausgasemissionen vor allem auch die Nutzung des hohen Wirkungsgrades eine treibende Kraft für den Einsatz in Kohlekraftwerken dar.

Im Rahmen dieser Veröffentlichung sollen sowohl brennstoffspezifische als auch technisch relevante Aspekte bezüglich des Einsatzes alternativer Brennstoffe in bestehenden Kohlekraftwerken behandelt werden. Dazu werden verschiedene, technisch denkbare Einbindungsmöglichkeiten beschrieben und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile technisch wie auch wirtschaftlich bewertet. Außerdem wird beispielhaft anhand der Korrosionsproblematik sowie der heutigen Betriebsfahrweise von Steinkohlekraftwerken aufgezeigt, dass der Einsatz alternativer Brennstoffe in der Kraftwerkstechnik entgegen häufiger Meinungen in der Regel nicht so einfach zu realisieren ist, sondern mit einer Reihe zusätzlicher Aspekte verbunden ist, die es bei einer möglichen Umsetzung stets zu berücksichtigen gilt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Nolte
Dr. rer. nat. Kai Keldenich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'