Alternative Brennstoffe im Verbund mit Kohlekraftwerken - Zukünftiger Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus Sicht der Kraftwerkstechnik -

Die Nutzung alternativer Brennstoffe im Verbund mit Kohlekraftwerken ist ein interessantes Themengebiet, das im Rahmen der Energiewende immer wieder in den Fokus der Diskussionen rückt.

Durch den Einsatz regenerativer Brennstoffe in der Kraftwerkstechnik könnte sich für den Kraftwerksstandort eine kostengünstige Möglichkeit ergeben, Treibhausgasemissionen fossilen Ursprungs deutlich zu senken. Außerdem besitzen Kohlekraftwerke in der Regel deutlich höhere Dampfparameter als Mono-Verbrennungsanlagen auf Basis von Biomasse, Abfall oder anderen Ersatzbrennstoffen, so dass für die Strom- und Wärmeerzeugung deutlich höhere Wirkungsgrade erzeugt werden könnten. Aus diesem Grund stellt neben der Reduzierung von Treibhausgasemissionen vor allem auch die Nutzung des hohen Wirkungsgrades eine treibende Kraft für den Einsatz in Kohlekraftwerken dar.

Im Rahmen dieser Veröffentlichung sollen sowohl brennstoffspezifische als auch technisch relevante Aspekte bezüglich des Einsatzes alternativer Brennstoffe in bestehenden Kohlekraftwerken behandelt werden. Dazu werden verschiedene, technisch denkbare Einbindungsmöglichkeiten beschrieben und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile technisch wie auch wirtschaftlich bewertet. Außerdem wird beispielhaft anhand der Korrosionsproblematik sowie der heutigen Betriebsfahrweise von Steinkohlekraftwerken aufgezeigt, dass der Einsatz alternativer Brennstoffe in der Kraftwerkstechnik entgegen häufiger Meinungen in der Regel nicht so einfach zu realisieren ist, sondern mit einer Reihe zusätzlicher Aspekte verbunden ist, die es bei einer möglichen Umsetzung stets zu berücksichtigen gilt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Nolte
Dr. rer. nat. Kai Keldenich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.