Die Nutzung alternativer Brennstoffe im Verbund mit Kohlekraftwerken ist ein interessantes Themengebiet, das im Rahmen der Energiewende immer wieder in den Fokus der Diskussionen rückt.
Durch den Einsatz regenerativer Brennstoffe in der Kraftwerkstechnik könnte sich für den Kraftwerksstandort eine kostengünstige Möglichkeit ergeben, Treibhausgasemissionen fossilen Ursprungs deutlich zu senken. Außerdem besitzen Kohlekraftwerke in der Regel deutlich höhere Dampfparameter als Mono-Verbrennungsanlagen auf Basis von Biomasse, Abfall oder anderen Ersatzbrennstoffen, so dass für die Strom- und Wärmeerzeugung deutlich höhere Wirkungsgrade erzeugt werden könnten. Aus diesem Grund stellt neben der Reduzierung von Treibhausgasemissionen vor allem auch die Nutzung des hohen Wirkungsgrades eine treibende Kraft für den Einsatz in Kohlekraftwerken dar.
Im Rahmen dieser Veröffentlichung sollen sowohl brennstoffspezifische als auch technisch relevante Aspekte bezüglich des Einsatzes alternativer Brennstoffe in bestehenden Kohlekraftwerken behandelt werden. Dazu werden verschiedene, technisch denkbare Einbindungsmöglichkeiten beschrieben und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile technisch wie auch wirtschaftlich bewertet. Außerdem wird beispielhaft anhand der Korrosionsproblematik sowie der heutigen Betriebsfahrweise von Steinkohlekraftwerken aufgezeigt, dass der Einsatz alternativer Brennstoffe in der Kraftwerkstechnik entgegen häufiger Meinungen in der Regel nicht so einfach zu realisieren ist, sondern mit einer Reihe zusätzlicher Aspekte verbunden ist, die es bei einer möglichen Umsetzung stets zu berücksichtigen gilt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Nolte Dr. rer. nat. Kai Keldenich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.