Optimierung einer Klärschlamm-Monoverbrennung am Beispiel der Anlage des Klärwerks Karlsruhe

Seit dem Jahre 1981 betreibt die Stadt Karlsruhe für die Entsorgung ihrer nicht ausgefaulten kommunalen Klärschlämme eine eigene Monoverbrennungsanlage auf dem Gelände des Klärwerks westlich der Bundesstraße B 36.

Die zunächst einlinige Anlage wurde durch die Inbetriebnahme eines zweiten Verbrennungsofens im Jahre 1992 erweitert bzw. um eine notwendige Redundanz für den Fall einer Revision oder eines Ausfalles einer der beiden Verbrennungslinien ergänzt. So konnten auch die nach mehr als zwanzig Betriebsjahren erforderlich gewordene Generalsanierung der Ofenlinie 1 im Jahre 1996, sowie weitere spätere Nachrüstungen z.B. der Abgasreinigungsanlagen, ohne eine Unterbrechung des laufenden Entsorgungsbetriebes erfolgen.

Inzwischen muss auch die Verbrennungslinie 2, ausgenommen die Abgasreinigungsanlage, saniert werden. Des Weiteren müssen auch folgende übergeordnete Systeme ausgetauscht werden:

Diese Sanierung und eine damit verbundene Optimierung ist Gegenstand des derzeit in der Realisierung befindlichen Projekts Erneuerung Verbrennungslinie 2, auf das die vorliegende Abhandlung Bezug nimmt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Andreas Münzmay
Christian Sawall
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit