Seit dem Jahre 1981 betreibt die Stadt Karlsruhe für die Entsorgung ihrer nicht ausgefaulten kommunalen Klärschlämme eine eigene Monoverbrennungsanlage auf dem Gelände des Klärwerks westlich der Bundesstraße B 36.
Die zunächst einlinige Anlage wurde durch die Inbetriebnahme eines zweiten Verbrennungsofens im Jahre 1992 erweitert bzw. um eine notwendige Redundanz für den Fall einer Revision oder eines Ausfalles einer der beiden Verbrennungslinien ergänzt. So konnten auch die nach mehr als zwanzig Betriebsjahren erforderlich gewordene Generalsanierung der Ofenlinie 1 im Jahre 1996, sowie weitere spätere Nachrüstungen z.B. der Abgasreinigungsanlagen, ohne eine Unterbrechung des laufenden Entsorgungsbetriebes erfolgen.
Inzwischen muss auch die Verbrennungslinie 2, ausgenommen die Abgasreinigungsanlage, saniert werden. Des Weiteren müssen auch folgende übergeordnete Systeme ausgetauscht werden:
Diese Sanierung und eine damit verbundene Optimierung ist Gegenstand des derzeit in der Realisierung befindlichen Projekts Erneuerung Verbrennungslinie 2, auf das die vorliegende Abhandlung Bezug nimmt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015) |
Seiten: | 23 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Andreas Münzmay Christian Sawall |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.