Pyrolyse von Biomasse im STYX-Reaktor

Am Karlsruher Institut für Technologie wurde ein neuartiger Pyrolysereaktor entwickelt, der den Pyrolyseprozess mit einer in-situ Heißgasreinigung kombiniert.

STYX ist ein Trogschneckenreaktor mit online abreinigbarem, integriertem Kerzenfilter, das partikelfreie Pyrolysekondensate und -dämpfe liefert. Damit können minderwertige Brennstoffe zu hochwertigen Treibstoffen aufgearbeitet werden oder gezielt einzelne Produktfraktionen abgezogen werden. Die Forschungsarbeiten an STYX befassen sich hauptsächlich mit dem kombinierten Wärme- und Stofftransport im Schneckenreaktor, der sequentiellen Absaugung und Filtration der Pyrolysedämpfe sowie der Wechselwirkung zwischen Pyrolyseprozess und Hochtemperaturfiltration. Die aktuellen Untersuchungen zielen auf die Charakterisierung des Transportverhaltens des STYX Reaktors, der je nach Drehzahl und Füllgrad engen Verweilzeitverteilungen des Einsatzstoffes ermöglicht. In Verbindung mit der sequentiellen Absaugung von einzelnen Pyrolysedampffraktionen kann damit der Heizwert von Pyrolysekondensaten und Permanentgas wesentlich erhöht werden. Außerdem konnte die lokale Aufkonzentration von Pyrolyseprodukte z.B. von Phenol gezeigt werden. Die Heißgasfiltration hat wesentlichen Einfluss auf die Zusammensetzung der Pyrolysedämpfe und wirkt sich hauptsächlich auf die Permanentgasbildung aus. Jedoch sind hier genauere Untersuchungen mit erweiterter Gasanalytik erforderlich. Auch bietet die aktive Beeinflussung z.B. durch katalytische Beschichtung der Filterkerzen ein interessantes Arbeitsfeld. Zu den Vorgängen im Filterkuchen, der auf den Filterkerzen entlang des Reaktors während des Pyrolyseprozesses aufgebaut und zyklisch wieder abgereinigt wird, sind bisher nur wenige Kenntnisse vorhanden. Auch hier sind weiterführende Untersuchungen notwendig.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Marco Tomasi Morgano
Dipl.-Ing. Hans Leibold
Frank Richter
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.