Brand- und Explosionsschutz in der Abfallwirtschaft

Aus einem sicherheitstechnischen Blickwinkel betrachtet weist jeder Industriezweig Spezifika auf, welche ihn in Bezug auf die Einsatzstoffe, Verfahren oder Produkte von anderen unterscheiden. Die Abfallwirtschaft innerhalb der verschiedenen Gewerbe bzw. Industriezweige nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als dass nahezu alle Rohstoffe, Halbzeuge und vor allem Produkte auch in Form von Abfall anfallen können. Darüber hinaus ist der zeitliche Anfall verschiedener Abfallkomponenten nicht immer eindeutig definierbar und kann sowohl punktuell, als auch über einen längeren Zeitraum erfolgen. Mengenmäßig betrachtet können Kleinmengen, sowie sehr große Stoffströme anfallen. Nun handelt es sich bei dieser Betrachtung grundsätzlich um keinen unbekannten Sachverhalt, Sicherheitstechnisch ist dies allerdings eine enorme Herausforderung.

Verglichen mit dem kommunalen Bereich ist der Brand- und Explosionsschutz im industriellen Umfeld durch komplexe Produktionsprozesse, die Anwesenheit von gefährlichen Stoffen, sowie einer sehr hohen Wertdichte gekennzeichnet. Daraus abgeleitet ergeben sich hohe Brandlasten, eine enorm rasche Brandausbreitung, wie auch eine signifikante Gefährdung für benachbarte Bereiche und Anlagen. Die Freisetzung von toxischen Brandgasen, gefährlichen Stoffen oder kontaminiertem Löschwasser sind nur ein Teil jener Gefahren, die durch ein Brand- oder Explosionsereignis in der Industrie entstehen können.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.