Waste to Energy 4.0 - Die Abgasreinigung der neuen Abfallverwertungsanlage in Kopenhagen -

Das Verhältnis von Bürgern zu dem selbst erzeugten Abfall und dem sinnvollen Umgang damit ist seit Anbeginn der Abfallerzeugung gespalten. Dabei zeugt die Herkunft des Wortes noch von einer alltäglichen Begleiterscheinung der Zivilisation, nämlich der Broterzeugung: Bei dem althochdeutschen mullen oder mittelhochdeutschen müllen, der Vermahlung des Getreides hat der Müller die unbrauchbaren Spelzen, Unkrautsamen, Holzstückchen und Bodenkrumen entfernt. Für diese hat sich der Begriff Müll eingebürgert, der heute für jedwede Form von Abfall verwendet wird.

Im Umgang mit Abfall kann man von mehreren Episoden reden, die unterschiedliche Zielsetzung haben und die daher unterschiedliche Abfallbehandlungskonzepte hervorgebracht haben.

Eines haben alle diese Konzepte nicht geschafft: Müll den Ruch des Unerwünschten, Unbrauchbaren und Schädlichen zu nehmen. Müll per se ist böse, schlecht und schädlich, daran haben alle diese Konzepte nichts geändert.

Wir wollen kurz die Historie streifen und die ersten Ansätze zum Umgang mit Abfall beschreiben, die alle an der Akzeptanz von Abfall als integralem Teil der Gesellschaft nichts geändert haben.

Es gibt allerdings neue Ansätze zu einem neuen Konzept der Integration der Abfallbehandlung am Ort des Entstehens, mitten in der Gesellschaft. Dieses revolutionäre Konzept stellen wir vor, konzentrieren uns dabei jedoch auf die Abgasreinigung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Fuchs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit