Wirtschaftliche Potentiale des Online-Anlagen-Monitorings

Im Bereich der Abfallverbrennung sind insbesondere seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine Reihe von Entwicklungen und Verbesserungen im Hinblick auf wesentliche Teilaufgaben wie
• den Abbau von Schadstoffen und damit
• die Reduzierung der Schadstofffrachten,
• die Senkung der Abgasströme,
• die Verbesserung der Aschequalität,
• die Steigerung des Gesamtwirkungsgrades sowie
• die Verminderung von Korrosionserscheinungen
erreicht worden.

Die Entwicklungen zeugen davon, dass insbesondere das Prozessverständnis deutlich angewachsen ist und darauf aufbauend viele Verbesserungen umgesetzt werden konnten. Prozesse besser zu verstehen bzw. Optimierungsmaßnahmen durchzuführen sind jeweils mit spezifischen Zielstellungen verbunden, welche durch die Anlagenbetreiber, aber auch durch die Anlagenbauer, die Lieferanten und beratenden Unternehmen formuliert, umgesetzt und weiter beobachtet werden müssen. Die Zielstellungen werden dabei auch durch rechtliche (17.BImSchV, R1-Kriterium, KrWG usw.) aber auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Behandlungskosten, Abfallgebühren, Entsorgungskosten der Rückstände, Erlöse aus Strom- und Wärmebereitstellung usw.) beeinflusst bzw. vorgegeben.

Basis des derzeit diskutierten Zukunftsprojekts Industrie 4.0 ist die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen in Echtzeit durch Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen sowie die Fähigkeit aus den Daten den zu jedem Zeitpunkt optimalen Wertschöpfungsfluss abzuleiten. Durch die Verbindung von Menschen, Objekten und Systemen entstehen dynamische, echtzeitoptimierte und selbst organisierende, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke, die sich nach unterschiedlichen Kriterien wie bspw. Kosten, Verfügbarkeit und Ressourcenverbrauch optimieren lassen. Daraus lässt sich ableiten, dass das Online-Anlagen-Monitoring und die dabei zur Verfügung stehenden Daten in Zukunft eine immer größer werdende Rolle einnehmen werden.

Welche Möglichkeiten derzeit zum Online-Anlagen-Monitoring zur Verfügung stehen und welche wirtschaftlichen Potentiale durch die Umsetzung erreicht werden können wird im vorliegenden Beitrag näher betrachtet.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Pohl
Dr. Wolfgang Spiegel
Dipl.-Ing. Tobias Widder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit