Im Bereich der Abfallverbrennung sind insbesondere seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine Reihe von Entwicklungen und Verbesserungen im Hinblick auf wesentliche Teilaufgaben wie
• den Abbau von Schadstoffen und damit
• die Reduzierung der Schadstofffrachten,
• die Senkung der Abgasströme,
• die Verbesserung der Aschequalität,
• die Steigerung des Gesamtwirkungsgrades sowie
• die Verminderung von Korrosionserscheinungen
erreicht worden.
Die Entwicklungen zeugen davon, dass insbesondere das Prozessverständnis deutlich angewachsen ist und darauf aufbauend viele Verbesserungen umgesetzt werden konnten. Prozesse besser zu verstehen bzw. Optimierungsmaßnahmen durchzuführen sind jeweils mit spezifischen Zielstellungen verbunden, welche durch die Anlagenbetreiber, aber auch durch die Anlagenbauer, die Lieferanten und beratenden Unternehmen formuliert, umgesetzt und weiter beobachtet werden müssen. Die Zielstellungen werden dabei auch durch rechtliche (17.BImSchV, R1-Kriterium, KrWG usw.) aber auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Behandlungskosten, Abfallgebühren, Entsorgungskosten der Rückstände, Erlöse aus Strom- und Wärmebereitstellung usw.) beeinflusst bzw. vorgegeben.
Basis des derzeit diskutierten Zukunftsprojekts Industrie 4.0 ist die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen in Echtzeit durch Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen sowie die Fähigkeit aus den Daten den zu jedem Zeitpunkt optimalen Wertschöpfungsfluss abzuleiten. Durch die Verbindung von Menschen, Objekten und Systemen entstehen dynamische, echtzeitoptimierte und selbst organisierende, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke, die sich nach unterschiedlichen Kriterien wie bspw. Kosten, Verfügbarkeit und Ressourcenverbrauch optimieren lassen. Daraus lässt sich ableiten, dass das Online-Anlagen-Monitoring und die dabei zur Verfügung stehenden Daten in Zukunft eine immer größer werdende Rolle einnehmen werden.
Welche Möglichkeiten derzeit zum Online-Anlagen-Monitoring zur Verfügung stehen und welche wirtschaftlichen Potentiale durch die Umsetzung erreicht werden können wird im vorliegenden Beitrag näher betrachtet.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Dr.-Ing. Martin Pohl Dr. Wolfgang Spiegel Dipl.-Ing. Tobias Widder |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.