Im Bereich der Abfallverbrennung sind insbesondere seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine Reihe von Entwicklungen und Verbesserungen im Hinblick auf wesentliche Teilaufgaben wie
• den Abbau von Schadstoffen und damit
• die Reduzierung der Schadstofffrachten,
• die Senkung der Abgasströme,
• die Verbesserung der Aschequalität,
• die Steigerung des Gesamtwirkungsgrades sowie
• die Verminderung von Korrosionserscheinungen
erreicht worden.
Die Entwicklungen zeugen davon, dass insbesondere das Prozessverständnis deutlich angewachsen ist und darauf aufbauend viele Verbesserungen umgesetzt werden konnten. Prozesse besser zu verstehen bzw. Optimierungsmaßnahmen durchzuführen sind jeweils mit spezifischen Zielstellungen verbunden, welche durch die Anlagenbetreiber, aber auch durch die Anlagenbauer, die Lieferanten und beratenden Unternehmen formuliert, umgesetzt und weiter beobachtet werden müssen. Die Zielstellungen werden dabei auch durch rechtliche (17.BImSchV, R1-Kriterium, KrWG usw.) aber auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Behandlungskosten, Abfallgebühren, Entsorgungskosten der Rückstände, Erlöse aus Strom- und Wärmebereitstellung usw.) beeinflusst bzw. vorgegeben.
Basis des derzeit diskutierten Zukunftsprojekts Industrie 4.0 ist die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen in Echtzeit durch Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen sowie die Fähigkeit aus den Daten den zu jedem Zeitpunkt optimalen Wertschöpfungsfluss abzuleiten. Durch die Verbindung von Menschen, Objekten und Systemen entstehen dynamische, echtzeitoptimierte und selbst organisierende, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke, die sich nach unterschiedlichen Kriterien wie bspw. Kosten, Verfügbarkeit und Ressourcenverbrauch optimieren lassen. Daraus lässt sich ableiten, dass das Online-Anlagen-Monitoring und die dabei zur Verfügung stehenden Daten in Zukunft eine immer größer werdende Rolle einnehmen werden.
Welche Möglichkeiten derzeit zum Online-Anlagen-Monitoring zur Verfügung stehen und welche wirtschaftlichen Potentiale durch die Umsetzung erreicht werden können wird im vorliegenden Beitrag näher betrachtet.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Dr.-Ing. Martin Pohl Dr. Wolfgang Spiegel Dipl.-Ing. Tobias Widder |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.