Flexibler Dampfturbinenbaukasten für Dampfturbinen in Abfallverbrennungsanlagen

Die MAN Diesel & Turbo SE stellt in ihren Fertigungsstätten in Oberhausen und Hamburg Dampfturbinen im Leistungsbereich zwischen 1 und 160 MW her. Für Dampfturbinen in Abfallverbrennungsanlagen verfügt MAN über mehr als fünfzig Referenzen aus den letzten zehn Jahren in ganz Europa, wobei die kleinste Maschine 3,6 MW und die größte 80 MW elektrische Leistung erzeugt.

An Dampfturbosätze in Abfallverbrennungsanlagen werden sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt, die die Auslegung und das Design der Maschinen erheblich beeinflussen. Gerade bei den größeren Anlagen hat die Komplexität zugenommen, d.h. es sind zahlreiche Dampfauskopplungen aus der Turbine gefordert, um Vorwärmer oder andere Dampfverbraucher zu speisen. Daneben ist auch die Fahrweise der Turbosätze sehr unterschiedlich. Während beispielsweise in UK Kondensationsmaschinen im Vollastbetrieb zum Einsatz kommen, werden in Skandinavien weit überwiegend Turbosätze mit Heizwärmeauskopplung eingesetzt, die jahreszeitbedingt sehr unterschiedliche Fahrweisen haben. Der Vortrag zeigt, wie durch Anwendung eines Dampfturbinenbaukastens die Bandbreite der Anforderungen abgedeckt werden kann.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Kristin Abel-Günther
Andreas Steckner
Dr. Henning Ressing
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.