Survey on Synergies for Improved Ash Treatment at Several Bavarian Waste-to-Energy Plants

State-of-the-art Waste-to-Energy plants are reducing the volume of municipal and commercial waste as well as generating electric power and district heating. This survey concentrates on bottom ash treatment and utilization from a wet discharge process all Bavarian Waste-to-Energy - WtE - plants have in common.

Minimum treatment of the bottom ash focusses on removing ferrous and non-ferrous metals as well producing materials mainly for roadbuilding purposes. The non-organic tailings from this process are usually landfilled whereas the organic residues are fed back into the incineration process. Due to the limited landfill volumes available and rising costs the feasibility of an improved ash treatment was studied for 8 Bavarian WtE plants with respect to costs, possible co-operations, available landfill volume and material markets.

The bottom ash treatment in Bavaria follows different concepts partly operating on-site treatment facilities, partly assigning specialized subcontractors. Therefore the quality of the secondary materials generated, may vary significantly.

The main focus of current research, development and optimization work is to improve the yields and qualities of the metal fractions which comprise about 12 to 15 percent of the total weight of the bottom ashes. The main part, about 85 percent of the bottom ash, is mineral and has to be deposited or is - after further processing - used as base layer for landfill or road constructions. Additionally it is used as backfilling material in mines, but this application is hardly feasible in Bavaria and requires a transport to other federal states like Baden-Württemberg.

Forthcoming legislation like the substitute material ordinance may add further restrictions to both the utilization of bottom ashes and mineral building and construction waste, so that bigger efforts and better treatment might be required in the future. In this study the feasibility of the implementation of advanced ash treatment technologies without significant modifications of the existing discharge systems of the WtE plants is prioritized for a better cost efficiency expected.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Karsten Wambach
Dipl.-Chem. Hermann Nordsieck
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.