Survey on Synergies for Improved Ash Treatment at Several Bavarian Waste-to-Energy Plants

State-of-the-art Waste-to-Energy plants are reducing the volume of municipal and commercial waste as well as generating electric power and district heating. This survey concentrates on bottom ash treatment and utilization from a wet discharge process all Bavarian Waste-to-Energy - WtE - plants have in common.

Minimum treatment of the bottom ash focusses on removing ferrous and non-ferrous metals as well producing materials mainly for roadbuilding purposes. The non-organic tailings from this process are usually landfilled whereas the organic residues are fed back into the incineration process. Due to the limited landfill volumes available and rising costs the feasibility of an improved ash treatment was studied for 8 Bavarian WtE plants with respect to costs, possible co-operations, available landfill volume and material markets.

The bottom ash treatment in Bavaria follows different concepts partly operating on-site treatment facilities, partly assigning specialized subcontractors. Therefore the quality of the secondary materials generated, may vary significantly.

The main focus of current research, development and optimization work is to improve the yields and qualities of the metal fractions which comprise about 12 to 15 percent of the total weight of the bottom ashes. The main part, about 85 percent of the bottom ash, is mineral and has to be deposited or is - after further processing - used as base layer for landfill or road constructions. Additionally it is used as backfilling material in mines, but this application is hardly feasible in Bavaria and requires a transport to other federal states like Baden-Württemberg.

Forthcoming legislation like the substitute material ordinance may add further restrictions to both the utilization of bottom ashes and mineral building and construction waste, so that bigger efforts and better treatment might be required in the future. In this study the feasibility of the implementation of advanced ash treatment technologies without significant modifications of the existing discharge systems of the WtE plants is prioritized for a better cost efficiency expected.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Karsten Wambach
Dipl.-Chem. Hermann Nordsieck
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.