State of Municipal Waste Management in EU Member States Depending on the Standard of Living

The Waste Framework Directive of the European Union (EU) from 2008 is the legal framework for waste legislation of the Member States. Article 4 of the Framework sets a five-step hierarchy with regards to the handling of waste in the order of prevention, preparing for reuse, recycling (recycling including reprocessing of organic substances), other kinds of utilization (e.g. thermal) and disposal.

Waste that is not produced is considered as the best waste. The recitals of the Framework Directive explains that the objective of any waste policy should be to minimize the adverse impacts of waste generation and waste management on human health and the environment. Waste policy should aim at reducing the use of resources and promote the practical application of the waste hierarchy. A deviation from the hierarchy, however, is permissible if circumstances such as technical feasibility or economic viability or environmental protection can be justified.

Article 1 defines the objectives. Harmful impacts of the generation and management of waste are to be prevented or reduced. The overall impact of resource use should also be reduced and its efficiency should be improved. After a recovery operation, the waste property is eliminated if a useable product that meets existing needs and is marketable is created (Article 6).

The EU Waste Framework Directive requires that, by 2015, the separate collection of paper, metal, plastic and glass is established in all Member States, and by 2020, recycling rates of 50 percent for paper, metal, plastic and glass need tobe achieved (Article 11). Regarding waste incinerators, the energy efficiency of the system designates its classification as energy recovery or as disposal.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Oktay Tabasaran
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.