SNCR for Low NOx Emissions - Case Study of a Swedish Waste-to-Energy Plant -

All over the world people understand that reducing air pollution is essential to increase health and comfort of people. Nitrogen oxides (NOx) are among the main components of pollutants caused by combustion processes. It is toxic by direct contact and it causes acid rain.

Therefore, most governments regulate the emission of nitrogen oxides in flue gas from plants of all kind by law and/or financial incentives. NOx reduction by Selective Non Catalytic Reaction (SNCR) is next to the Selective Catalytic Reaction (SCR) the most common way to reduce NOx in flue gases.

During the past years, the efficiency of SNCR Technology could be increased in such a way that it is possible to reduce NOx by more than 70 percent in conventional Waste-to- Energy units. In addition, the application range of SNCR has been extended even for larger combustion plants due to ongoing developments. Today, it is one of the best available technologies for NOx control in many countries world-wide.

Within this paper, a new high performance SNCR application being installed at a Swedish Waste-to-Energy plant will be presented including operational experiences and lessons learnt due to the specifics of this plant.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Schüttenhelm
Philip Reynolds
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'