Production of Solid Recovered Fuels (SRF) in the ThermoTeam Plant in Retznei, Austria - Experience, Quality and Quality Assurance of SRF -

In present chapter, the Austrian waste management system, including position and role of the alternative fuel production plant ThermoTeam as well as legal requirements on SRF quality together with quality assurance measures are described.

Modern waste management consists of a system of elements with mutual dependencies that requires a combination of different types of waste treatment plants. The individual systems are interrelated and interdependent. The plants are both, elements but also subsystems of the entire system defined as: Thermal utilization of wastes. The connections between the conceptual elements are material- and freight-flows. The assignment of waste streams to an appropriate plant types is made according to the quality of wastes.

Splitting plants treat mixed commercial waste and operate on the principle of qualitative splitting of the waste stream. They produce furnace-ready, medium-calorific Solid Recovered Fuel (SRF) for fluidized bed systems, as well as a high-calorific light fraction for the subsequent SRF-production for the primary burner of a grey clinker rotary kiln. The waste delivered to the splitting plant is mixed commercial waste originating from commercial and industrial sources. The accepted waste can be described by the following properties (specifications): low moisture content, low organic fraction, good processability, high heating value. Determining sub-fractions are plastics, paper, cardboard, wood, metals and mineral shares.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.