In present chapter, the Austrian waste management system, including position and role of the alternative fuel production plant ThermoTeam as well as legal requirements on SRF quality together with quality assurance measures are described.
Modern waste management consists of a system of elements with mutual dependencies that requires a combination of different types of waste treatment plants. The individual systems are interrelated and interdependent. The plants are both, elements but also subsystems of the entire system defined as: Thermal utilization of wastes. The connections between the conceptual elements are material- and freight-flows. The assignment of waste streams to an appropriate plant types is made according to the quality of wastes.
Splitting plants treat mixed commercial waste and operate on the principle of qualitative splitting of the waste stream. They produce furnace-ready, medium-calorific Solid Recovered Fuel (SRF) for fluidized bed systems, as well as a high-calorific light fraction for the subsequent SRF-production for the primary burner of a grey clinker rotary kiln. The waste delivered to the splitting plant is mixed commercial waste originating from commercial and industrial sources. The accepted waste can be described by the following properties (specifications): low moisture content, low organic fraction, good processability, high heating value. Determining sub-fractions are plastics, paper, cardboard, wood, metals and mineral shares.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.