Advanced Urban Mining: A Summary of the State of the Art of Metal Recovery out of Dry Bottom Ash

The world’s demand for resources will ceaselessly increase in future. This will have a negative impact on availability and price of finite resources. The only way to satisfy the future demand is to minimize the dissipation of the resources during their life-cycle and to close the latter as good as possible. A potential shortage of resources in the future will make the recovery of resources from waste more efficient than their primary production. Another driver towards the minimization of resource dissipation will be the increasingly tighter legislation on environmental protection.

In municipal waste, recyclable resources are very depleted and/or integrated in complex composite materials. The most efficient and reliable way to get rid of any organic material is undoubtedly by incineration, a process which is technically well approved. The basic concept of facilitating and boosting the efficiency of recycling is called thermo recycling and will be presented in this paper.

As a promising option to increase the yields of thermo recycling processing, the concept of metal recovery following dry bottom ash extraction will be visualized by the example of the new plant of ZAV Recycling AG in Hinwil, Switzerland. Metal recovery from dry bottom ash is a big step towards minimizing metal dissipation into landfills while creating high quality secondary raw materials. Moreover, this technology may open new opportunities to avoid landfilling of the mineralic residues in future.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Markus Wieduwilt
Dr. René Müller
Mauro Luzzatto
Antoine Brison
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.