Advanced Urban Mining: A Summary of the State of the Art of Metal Recovery out of Dry Bottom Ash

The world’s demand for resources will ceaselessly increase in future. This will have a negative impact on availability and price of finite resources. The only way to satisfy the future demand is to minimize the dissipation of the resources during their life-cycle and to close the latter as good as possible. A potential shortage of resources in the future will make the recovery of resources from waste more efficient than their primary production. Another driver towards the minimization of resource dissipation will be the increasingly tighter legislation on environmental protection.

In municipal waste, recyclable resources are very depleted and/or integrated in complex composite materials. The most efficient and reliable way to get rid of any organic material is undoubtedly by incineration, a process which is technically well approved. The basic concept of facilitating and boosting the efficiency of recycling is called thermo recycling and will be presented in this paper.

As a promising option to increase the yields of thermo recycling processing, the concept of metal recovery following dry bottom ash extraction will be visualized by the example of the new plant of ZAV Recycling AG in Hinwil, Switzerland. Metal recovery from dry bottom ash is a big step towards minimizing metal dissipation into landfills while creating high quality secondary raw materials. Moreover, this technology may open new opportunities to avoid landfilling of the mineralic residues in future.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Markus Wieduwilt
Dr. René Müller
Mauro Luzzatto
Antoine Brison
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.