In spite of the fact that the EU has set up a waste hierarchy and issued key pieces of waste management directives, and ratified by all EU member states, compliance with diversion targets away from landfilling are still considered too ambitious and are far out of the reach of many EU countries. This is especially true for the southern European and Eastern European Member States, who are looking for viable economic and robust technologies that be rapidly implemented assisting them to fulfil EU targets within the desired timeframes.
In the wider context, growing concerns about the increasing resource demand by society and the poor way society has been dealing with waste and natural resources call for increased attention to waste management practises by local and regional authorities. Landfilling and incineration, the most common practices for waste management worldwide, are not universally seen to be an acceptable or affordable solution in many EU countries with consumer resistance often causing conflicts with decision makers, who have the responsibility to try to find an economic workable solutions for that location and culture. The targets set by the EU to reduce landfilling are not being reached. In addition, trends in the EU are requiring member states to adopt ever more complex and costly separate collection systems of recyclables, and putting more responsibility for correct separation on the householders adding significant costs and infrastructure investments across the board in what are mostly strapped for cash municipalities in many European countries. This paper addresses the urgent search for viable solutions to enable municipalities to quickly implement advanced waste management strategies based on technological innovation and stakeholders acceptance.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Maximilian-G. Monzel Kate Hornsby Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.