In spite of the fact that the EU has set up a waste hierarchy and issued key pieces of waste management directives, and ratified by all EU member states, compliance with diversion targets away from landfilling are still considered too ambitious and are far out of the reach of many EU countries. This is especially true for the southern European and Eastern European Member States, who are looking for viable economic and robust technologies that be rapidly implemented assisting them to fulfil EU targets within the desired timeframes.
In the wider context, growing concerns about the increasing resource demand by society and the poor way society has been dealing with waste and natural resources call for increased attention to waste management practises by local and regional authorities. Landfilling and incineration, the most common practices for waste management worldwide, are not universally seen to be an acceptable or affordable solution in many EU countries with consumer resistance often causing conflicts with decision makers, who have the responsibility to try to find an economic workable solutions for that location and culture. The targets set by the EU to reduce landfilling are not being reached. In addition, trends in the EU are requiring member states to adopt ever more complex and costly separate collection systems of recyclables, and putting more responsibility for correct separation on the householders adding significant costs and infrastructure investments across the board in what are mostly strapped for cash municipalities in many European countries. This paper addresses the urgent search for viable solutions to enable municipalities to quickly implement advanced waste management strategies based on technological innovation and stakeholders acceptance.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Maximilian-G. Monzel Kate Hornsby Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.