The development of mechanical-biological waste treatment in Austria is inextricably linked to the development of the Austrian landfill law. Based on the provisions of the Austrian Landfill Ordinance 1996, only pre-treated, poor reactive waste is allowed to be deposited in Austria since 1 January 2004.
The most essential deposition criterion is the proportion of organic carbon (TOC) in the deposited waste. According to the regulations of the Landfill Ordinance, a maximum TOC-content of five percent by dry mass is determined for the depositing of waste at a so called mass-waste disposal site. To reach this TOC-limit it usually requires a thermal treatment of waste. In order not to be excluded by that provision, the mechanical-biological waste treatment technology has been established as an alternative waste treatment method in the Landfill Ordinance. Mechanically biologically pre-treated waste must not exceed the limit of the gross calorific value of 6,000 kJ/kg DM. In this case the TOC-limit value becomes obsolete. These requirements ensure that only low reaction wastes go to final disposal sites and high calorific fractions will be used to produce energy. Furthermore, mechanically biologically pre-treated waste must comply with the limit values of the so called stability parameters (breathability, gas formation potential, gas donation) to detect the biological stabilization of the material prior to deposition. The pretreatment-bid of waste causes next to a reduction in volume, above all, a decrease in gas formation potential and thus leads to a shortening of the follow-up service period of landfills.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.