Change of Mechanical-Biological Waste Treatment in Austria

The development of mechanical-biological waste treatment in Austria is inextricably linked to the development of the Austrian landfill law. Based on the provisions of the Austrian Landfill Ordinance 1996, only pre-treated, poor reactive waste is allowed to be deposited in Austria since 1 January 2004.

The most essential deposition criterion is the proportion of organic carbon (TOC) in the deposited waste. According to the regulations of the Landfill Ordinance, a maximum TOC-content of five percent by dry mass is determined for the depositing of waste at a so called mass-waste disposal site. To reach this TOC-limit it usually requires a thermal treatment of waste. In order not to be excluded by that provision, the mechanical-biological waste treatment technology has been established as an alternative waste treatment method in the Landfill Ordinance. Mechanically biologically pre-treated waste must not exceed the limit of the gross calorific value of 6,000 kJ/kg DM. In this case the TOC-limit value becomes obsolete. These requirements ensure that only low reaction wastes go to final disposal sites and high calorific fractions will be used to produce energy. Furthermore, mechanically biologically pre-treated waste must comply with the limit values of the so called stability parameters (breathability, gas formation potential, gas donation) to detect the biological stabilization of the material prior to deposition. The pretreatment-bid of waste causes next to a reduction in volume, above all, a decrease in gas formation potential and thus leads to a shortening of the follow-up service period of landfills.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.