Change of Mechanical-Biological Waste Treatment in Austria

The development of mechanical-biological waste treatment in Austria is inextricably linked to the development of the Austrian landfill law. Based on the provisions of the Austrian Landfill Ordinance 1996, only pre-treated, poor reactive waste is allowed to be deposited in Austria since 1 January 2004.

The most essential deposition criterion is the proportion of organic carbon (TOC) in the deposited waste. According to the regulations of the Landfill Ordinance, a maximum TOC-content of five percent by dry mass is determined for the depositing of waste at a so called mass-waste disposal site. To reach this TOC-limit it usually requires a thermal treatment of waste. In order not to be excluded by that provision, the mechanical-biological waste treatment technology has been established as an alternative waste treatment method in the Landfill Ordinance. Mechanically biologically pre-treated waste must not exceed the limit of the gross calorific value of 6,000 kJ/kg DM. In this case the TOC-limit value becomes obsolete. These requirements ensure that only low reaction wastes go to final disposal sites and high calorific fractions will be used to produce energy. Furthermore, mechanically biologically pre-treated waste must comply with the limit values of the so called stability parameters (breathability, gas formation potential, gas donation) to detect the biological stabilization of the material prior to deposition. The pretreatment-bid of waste causes next to a reduction in volume, above all, a decrease in gas formation potential and thus leads to a shortening of the follow-up service period of landfills.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'