Real-time Analysis of Solid Recovered Fuels using Sensor Technology

Quality assurance plays an important role for the production and utilization of solid recovered fuels (SRF) generated from municipal solid and production waste.

The quality control is currently done by regular sampling of the SRF and chemical analysis of the samples in an extern laboratory (Offline-Analytic). However, since the chemical analysis results have a time lag of several days; it is not possible to regulate the SRF’s quality during processing.

Near infrared technology (NIR) allows the identification of the type of material, particle surface area and moisture content. By linking detected material types with specific material properties such as; calorific value, chlorine content, ash content, etc. it is possible tocal culate these relevant parameters for a total SRF in real time.

The Company TOMRA Sorting GmbH developed a NIR-based real-time analytic system for solid recovered fuels (NIR-RTA system). This system has been developed continuously since 2010 through different cooperative research projects at the Institute for Water • Resources • Environment (IWARU) at the Münster University of Applied Sciences. The main point of this research project is to investigate relevant calorific material categories of SRF as well as determining the accuracy and optimization of the NIR-RTA system.

The following study gives an overview of how the NIR-RTA systemworks and shows results of an investigation on the system accuracy in a large technical scale.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Krämer
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.