Real-time Analysis of Solid Recovered Fuels using Sensor Technology

Quality assurance plays an important role for the production and utilization of solid recovered fuels (SRF) generated from municipal solid and production waste.

The quality control is currently done by regular sampling of the SRF and chemical analysis of the samples in an extern laboratory (Offline-Analytic). However, since the chemical analysis results have a time lag of several days; it is not possible to regulate the SRF’s quality during processing.

Near infrared technology (NIR) allows the identification of the type of material, particle surface area and moisture content. By linking detected material types with specific material properties such as; calorific value, chlorine content, ash content, etc. it is possible tocal culate these relevant parameters for a total SRF in real time.

The Company TOMRA Sorting GmbH developed a NIR-based real-time analytic system for solid recovered fuels (NIR-RTA system). This system has been developed continuously since 2010 through different cooperative research projects at the Institute for Water • Resources • Environment (IWARU) at the Münster University of Applied Sciences. The main point of this research project is to investigate relevant calorific material categories of SRF as well as determining the accuracy and optimization of the NIR-RTA system.

The following study gives an overview of how the NIR-RTA systemworks and shows results of an investigation on the system accuracy in a large technical scale.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Krämer
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.