Quality assurance plays an important role for the production and utilization of solid recovered fuels (SRF) generated from municipal solid and production waste.
The quality control is currently done by regular sampling of the SRF and chemical analysis of the samples in an extern laboratory (Offline-Analytic). However, since the chemical analysis results have a time lag of several days; it is not possible to regulate the SRF’s quality during processing.
Near infrared technology (NIR) allows the identification of the type of material, particle surface area and moisture content. By linking detected material types with specific material properties such as; calorific value, chlorine content, ash content, etc. it is possible tocal culate these relevant parameters for a total SRF in real time.
The Company TOMRA Sorting GmbH developed a NIR-based real-time analytic system for solid recovered fuels (NIR-RTA system). This system has been developed continuously since 2010 through different cooperative research projects at the Institute for Water • Resources • Environment (IWARU) at the Münster University of Applied Sciences. The main point of this research project is to investigate relevant calorific material categories of SRF as well as determining the accuracy and optimization of the NIR-RTA system.
The following study gives an overview of how the NIR-RTA systemworks and shows results of an investigation on the system accuracy in a large technical scale.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Peter Krämer Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.