Neubau einer Grundwasserpolderanlage mit Horizontal- und Vertikalfilterbrunnen in Oberhausen

Die Emschergenossenschaft betreibt in Oberhausen eine Brunnenanlage, um das in diesem Bereich hoch anstehende Grundwasser sicher unter das Niveau der Kellersohlen abzusenken. Nach einer Betriebszeit von mehr als 25 Jahren wurden die mit PVC-Filtern und Aufsatzrohren ausgerüsteten Vertikalbrunnen durch eine neue Anlage ersetzt. Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an das Planungskonzept wurde das optimale Design der Brunnenstandorte und der Fördermöglichkeiten mit einem Grundwassermodell simuliert und optimiert.

Hohe Grundwasserstände kommen in weiten Teilen des westlichen Ruhrgebietes vor. Die Ursachen dafür sind sehr vielfältig, wobei aufgrund der ausgeprägten Bergbautätigkeiten in der Region auch Bergsenkungen eine Rolle spielen. Wenn hohe Grundwasserspiegel in einem Wohngebiet auftreten oder die Grundwasserspiegel steigen, müssen diese zur Trockenhaltung von Kellern unter Umständen künstlich gesenkt werden.

Zur Senkung des Grundwasserspiegels und Polderung eines bebauten Gebietes werden hauptsächlich Vertikal- und Horizontalfilterbrunnen, aber auch andere Fassungsanlagen wie beispielsweise Horizontalfassungen und Drainagen, eingesetzt.

Im hier betrachteten Gebiet in Oberhausen-Buschhausen, das durch geodätische und topografische Randbedingungen 'natürlich' begrenzt wird, wurden seit den 1980er-Jahren sukzessive insgesamt acht Vertikalbrunnen erstellt. Aufgrund vielfältiger Ursachen, z. B. problematischer Wasserqualität, fehlender Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen und dem Ausbau mit PVC-Filterrohren ergaben sich bei nachlassender Leistungsfähigkeit stetig höhere Kosten für den Betrieb der Brunnen. Insbesondere Ausgaben für Regeneriermaßnahmen, die zuletzt ca. alle vier bis sechs Monate fällig waren, erhöhten die Betriebskosten wesentlich, sodass insgesamt kein wirtschaftlicher Gesamtbetrieb mehr möglich und eine ungenügende Gesamtwirkung der Polderung zu beklagen war.

In weiten Bereichen ist der Flurabstand geringer als 1,5 m, zum Teil sogar geringer als 1,0 m. Allgemein sind Probleme mit vernässten Kellern bei einem Flurabstand von kleiner als 2,0 m zu erwarten.

Es musste deshalb eine neue Förderkonzeption erstellt werden. Weiterhin waren gestiegene Anforderungen an das Planungskonzept zu berücksichtigen, so musste beispielsweise eine ausreichende Wirkung bei gleichzeitiger Vorgabe einer minimierten Wasserförderung ('Förderung nicht mehr als unbedingt nötig') erzielt werden - also zwei konträre Forderungen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Walter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.