Standsicherheit von Schächten - Neuer Einsatzbereich für das MAC-Verfahren?

Mit dem MAC-System wird die Standsicherheit begehbarer Kanäle zerstörungsfrei überprüft. Doch das IKT denkt weiter: Ist das, was in der Horizontalen funktioniert, auch in der Vertikalen möglich? Deshalb prüft das Entwickler-Team, ob das 'MAC' auch in Schächten funktioniert. Erste Tests hierzu laufen bereits. Die ersten Ergebnisse zeigen: Ja, es geht.

Die großen Sammler unter unseren Straßen sind die Autobahnen der Kanalisation: Sie sind 24 Stunden am Tag in Betrieb, alles muss im Fluss bleiben. Einen teuren und aufwendigen Neubau gilt es so lange wie möglich hinauszuzögern. Um zu bestimmen, wie ein Kanal ertüchtigt werden muss, damit er noch viele Jahre hält, wurde das MAC-System entwickelt. Seine Messungen lassen Rückschlüsse auf den Zustand des Rohr-Boden-Systems zu und geben Hinweise auf geeignete Sanierungsmaßnahmen.

Nun gehören zu den Kanalnetzen aber auch viele Millionen Schächte, die ebenfalls Alterungsprozessen unterliegen und nicht ewig halten. Lassen sich diese Schachtbauwerke auf die gleiche Art und Weise überprüfen wie die horizontalen Leitungen? Dieser Frage geht das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur derzeit nach.

Natürlich ist ein Schacht nicht mit einem Abwasserrohr gleichzusetzen, so treten doch beispielsweise ganz andere Lasten auf. Das Prüfprinzip bleibt aber das gleiche: Mit seinem starken Druckzylinder presst das MAC-Gerät die Schachtwandungen auseinander. Das hört sich brutaler an, als es ist: Zwar werden teilweise sehr hohe Kräfte aufgebracht, aber die zur Messung benötigte Verformung beträgt nur wenige Zehntelmillimeter, die Prüfung fügt dem Bauwerk folgerichtig keinerlei Schaden zu. Gemessen werden die Kraft, die zum Erreichen dieser minimalen Verformung aufgebracht werden muss, und die Art der Verformung. Derzeit untersucht das IKT, wie das MAC-Gerät im Schacht eingesetzt werden kann, wie die Messungen konkret umgesetzt werden können und ob die Messdaten verwertbar sind.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Liebscher
Stefan Bretz
Henning Winter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.