Mit seiner strategischen Lage gewährleistet der Elbedüker Hetlingen seit 40 Jahren die verlässliche Versorgung Norddeutschlands mit Erdgas bis nach Nordwesteuropa. Um dies auch in den kommenden Jahren sicherzustellen, wurde im Oktober 2013 mit dem Neubau des Dükers begonnen. In dem Projekt wurden sowohl in der Bauausführung als auch in der Bauüberwachung innovative Neuentwicklungen eingesetzt, welche das Potenzial haben, den Bauablauf im Bereich des Rohrvortriebverfahrens künftig zu revolutionieren. Die erfolgreiche Einbindung des neuen Dükers in die Bestandsleitung erfolgte Anfang 2015, inzwischen ist auch der Rückbau des parallel verlaufenden Bestandsdükers abgeschlossen.
Grundsätzlich ist zu resümieren, dass durch die reibungslose Zusammenarbeit sämtlicher Projektbeteiligten, die ausführliche fachliche Planung, die frühe und andauernde Einbeziehung der Behörden aber auch der Anlieger in einem zu Beginn durchaus kritisch eingestellten Umfeld sowie die Bauausführung durch ein Fachunternehmen, das Projekt Neubau Elbedüker erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Aus technischer Sicht kann festgehalten werden, dass durch die Verbindung von Geoscanner und Monitoring ein fortschrittliches Werkzeug für die Baustelle geschaffen wurde, welches den Benutzer direkt auf Besonderheiten und Unstimmigkeiten im Rohrvortrieb aufmerksam macht und im zweiten Schritt eine schnelle und zielgerichtete Auswertung ermöglicht. Diese Reaktionsschnelligkeit während des Rohrvortriebs ist bis dato neu und einzigartig.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Peter Arends Edda Bockelmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.