Projektierung, Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme von Biogas- und Biogasaufbereitungsprojekten

Die Umsetzung von Biogas- und Biogasaufbereitungsprojekten beginnt mit der Suche und Identifikation geeigneter Anlagenstandorte mit logistischem Potenzial. Erst danach erfolgen die Konzeptionierung und das Grobengineering der einzelnen Komponenten der zu erstellenden Anlagen. Neben den verfahrenstechnischen Aspekten der Einzelgewerke muss bei einer komplexen Betreiberstruktur auch die Schnittstellendefinition und -kommunikation frühzeitig vereinbart bzw. stetig aufrechterhalten werden. Die Projektsteuerung bzw. die Gesamtkoordination sind von ausschlaggebender Bedeutung bei der Umsetzung eines solchen Projektes.

Biogas- und Biogasaufbereitungsprojekte unterscheiden sich deutlich von anderen Projekten der erneuerbaren Energieerzeugung, wie z. B. Windkraft- oder Photovoltaikanlagen: Einerseits müssen Biogasprojekte neben der Verstromung des Gases vor Ort im Blockheizkraftwerk (BHKW) parallel auch die Nutzung der Wärme sicherstellen. Zum anderen werden Biogasaufbereitungsprojekte nur indirekt gefördert, nämlich erst dann, wenn das aufbereitete Biogas (auch Biomethan oder Bioerdgas genannt) in einem BHKW verstromt wird. Der Betreiber muss in diesem Fall nach der Aufbereitung des Gases somit auch die Vermarktung des Biomethans berücksichtigen. Die Erschließung der gesamten Biogas-Wertschöpfung von der Erzeugung bis zum Verbrauch stellt sich dadurch schwieriger dar als die vergleichsweise einfache Einspeisung von 'grünem' Strom (z. B. bei einer Windkraftanlage bei konstanten Vergütungssätzen über einen Zeitraum von 20 Jahren). Somit muss bei der Konzeptentwicklung eines Biogasaufbereitungsprojektes der Absatz des zukünftig eingespeisten Biomethans frühzeitig integriert und einbezogen werden. Die unterschiedlichen Absatzmöglichkeiten des Gases wie die Nutzung im BHKW, die Beimischung zum Erdgas zu Heizzwecken oder an der Tankstelle sowie die Vermarktung ins europäische Ausland bieten Chancen, das Biomethan unter Risikogesichtspunkten verschiedenen Pfaden zuzuführen und von preislichen Vorteilen einzelner Absatzpfade zu profitieren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2015 (November 2015)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Sebastian Pohl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.