Die Umsetzung von Biogas- und Biogasaufbereitungsprojekten beginnt mit der Suche und Identifikation geeigneter Anlagenstandorte mit logistischem Potenzial. Erst danach erfolgen die Konzeptionierung und das Grobengineering der einzelnen Komponenten der zu erstellenden Anlagen. Neben den verfahrenstechnischen Aspekten der Einzelgewerke muss bei einer komplexen Betreiberstruktur auch die Schnittstellendefinition und -kommunikation frühzeitig vereinbart bzw. stetig aufrechterhalten werden. Die Projektsteuerung bzw. die Gesamtkoordination sind von ausschlaggebender Bedeutung bei der Umsetzung eines solchen Projektes.
Biogas- und Biogasaufbereitungsprojekte unterscheiden sich deutlich von anderen Projekten der erneuerbaren Energieerzeugung, wie z. B. Windkraft- oder Photovoltaikanlagen: Einerseits müssen Biogasprojekte neben der Verstromung des Gases vor Ort im Blockheizkraftwerk (BHKW) parallel auch die Nutzung der Wärme sicherstellen. Zum anderen werden Biogasaufbereitungsprojekte nur indirekt gefördert, nämlich erst dann, wenn das aufbereitete Biogas (auch Biomethan oder Bioerdgas genannt) in einem BHKW verstromt wird. Der Betreiber muss in diesem Fall nach der Aufbereitung des Gases somit auch die Vermarktung des Biomethans berücksichtigen. Die Erschließung der gesamten Biogas-Wertschöpfung von der Erzeugung bis zum Verbrauch stellt sich dadurch schwieriger dar als die vergleichsweise einfache Einspeisung von 'grünem' Strom (z. B. bei einer Windkraftanlage bei konstanten Vergütungssätzen über einen Zeitraum von 20 Jahren). Somit muss bei der Konzeptentwicklung eines Biogasaufbereitungsprojektes der Absatz des zukünftig eingespeisten Biomethans frühzeitig integriert und einbezogen werden. Die unterschiedlichen Absatzmöglichkeiten des Gases wie die Nutzung im BHKW, die Beimischung zum Erdgas zu Heizzwecken oder an der Tankstelle sowie die Vermarktung ins europäische Ausland bieten Chancen, das Biomethan unter Risikogesichtspunkten verschiedenen Pfaden zuzuführen und von preislichen Vorteilen einzelner Absatzpfade zu profitieren.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2015 (November 2015) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Sebastian Pohl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.