Mitnahme und Bewegung von Lufteinschlüssen in Rohrleitungen

Ein vor einigen Jahren am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD) der TU Dresden durchgeführtes Forschungsvorhaben, viele Veröffentlichungen anderer Forschergruppen, praktische Anwendungsfälle sowie die Berücksichtigung dieser Problematik in den Merkblättern und Richtlinien von Fachorganisationen (z. B. DWA-A 116, 2013) zeigen, dass den Lufteinschlüssen in Rohrleitungen in den letzten Jahren große Beachtung geschenkt wurde.

Die Bewegung von Wasser in Rohrleitungen kann durch Lufteinschlüsse stark beeinflusst werden. Nicht nur bei der Füllung leerer Leitungen, sondern auch beim Einsatz von Be- und Entlüftungsventilen oder der Druckluftspülung gilt es daher, die Existenz eingeschlossener Luft zu beachten. Die Bewegung der Medien Wasser und Luft unterliegt dem Einfluss der Gravitation, der Geschwindigkeit und der Turbulenz der Strömung. In den meisten Anwendungsfällen kommt es zur eindeutigen Trennung zwischen Luft und Wasser. Insbesondere die im Gelände frei verlegten Rohrleitungen, wie sie z. B. für den Abwassertransport eingesetzt werden, sind hinsichtlich ihrer hydraulischen Leistungsfähigkeit empfindlich gegen Lufteinschlüsse. Der Beitrag gibt Hinweise zur Berücksichtigung dieses Phänomens.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2015 (November 2015)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Aigner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit