Die vorliegenden Auswertungen führten die Autoren in Absprache mit dem DVGW-Projektkreis 'Strukturdatenerfassung Gas' im DVGW-Lenkungskreis 'Gasversorgung' durch. Grundlage sind Daten aus den Berichtsjahren 2011 bis 2014 nach den Kriterien des DVGW-Arbeitsblattes G 410 'Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas'. Bei den Ereignisanalysen wurde abweichend ein größerer Betrachtungszeitraum ab 1981 gewählt, um langfristige sicherheitstechnische Erkenntnisse zu erzielen. Mit dieser Veröffentlichung kommt der DVGW seiner angekündigten Berichtspflicht in anonymisierter Form nach.
Mit der Einführung des DVGW-Arbeitsblattes G 410 'Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas' im März2012 wurden die Erfassungsgrundlagen der seit 1981 bestehenden Schadens- und Unfallstatistik Gas des DVGW inForm einer technischen Regel verbindlich festgelegt. Der Geltungsbereich des Arbeitsblattes umfasst sowohl die Erfassung von Bestandsdaten von Hausanschlüssen und Leitungen (Leitungskilometer)nach unterschiedlichen Merkmalen wie dem maximal zulässigen Betriebsdruck (MOP), Werkstoff, Durchmesser oder Baujahr, Daten zur Gasgeruchsmeldestatistik als auch Populationsdaten zu gastechnischen Anlagen. Weiterhin sind Ereignisse (Gasfreisetzungen)an Hausanschlüssen und Leitungen jährlich sowie im Falleiner sofortigen Meldepflicht (Unfall) bei Eigen- und Kundenanlagen umgehend zu melden
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2016 (Januar 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch Ronny Lange Jonas Schmidinger Dr.-Ing. Michael Steiner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit