Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas - Ergebnisse aus den Jahren 2011 bis 2014

Die vorliegenden Auswertungen führten die Autoren in Absprache mit dem DVGW-Projektkreis 'Strukturdatenerfassung Gas' im DVGW-Lenkungskreis 'Gasversorgung' durch. Grundlage sind Daten aus den Berichtsjahren 2011 bis 2014 nach den Kriterien des DVGW-Arbeitsblattes G 410 'Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas'. Bei den Ereignisanalysen wurde abweichend ein größerer Betrachtungszeitraum ab 1981 gewählt, um langfristige sicherheitstechnische Erkenntnisse zu erzielen. Mit dieser Veröffentlichung kommt der DVGW seiner angekündigten Berichtspflicht in anonymisierter Form nach.

Mit der Einführung des DVGW-Arbeitsblattes G 410 'Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas' im März2012 wurden die Erfassungsgrundlagen der seit 1981 bestehenden Schadens- und Unfallstatistik Gas des DVGW inForm einer technischen Regel verbindlich festgelegt. Der Geltungsbereich des Arbeitsblattes umfasst sowohl die Erfassung von Bestandsdaten von Hausanschlüssen und Leitungen (Leitungskilometer)nach unterschiedlichen Merkmalen wie dem maximal zulässigen Betriebsdruck (MOP), Werkstoff, Durchmesser oder Baujahr, Daten zur Gasgeruchsmeldestatistik als auch Populationsdaten zu gastechnischen Anlagen. Weiterhin sind Ereignisse (Gasfreisetzungen)an Hausanschlüssen und Leitungen jährlich sowie im Falleiner sofortigen Meldepflicht (Unfall) bei Eigen- und Kundenanlagen umgehend zu melden



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2016 (Januar 2016)
Seiten: 10
Preis: € 4,00
Autor: Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch
Ronny Lange
Jonas Schmidinger
Dr.-Ing. Michael Steiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.