Smart Meter: Datensicherheit und Datenschutz

Lange hat sich der Rollout hinausgezögert, aber mit dem vorliegenden Regierungsentwurf für das 'Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende' rückt der 1. Januar 2017 als neuer Smart-Meter-Einführungstermin in greifbare Nähe. Doch wie aktuell sind noch die Bedenken bezüglich Datensicherheit und Datenschutz intelligenter Messsysteme?

'Spion im Stromnetz', 'Stromnetzbetreiber per DDoS attackiert, 'Smart Meter-Hacker stehlen zehn Prozent von Maltas Strom' - Wer in den letzten Jahren Meldungen im Zusammenhang mit der Einführung intelligenter Messgeräte und Messsysteme verfolgt hat, dem stellt sich die Frage: Sind die Anforderungen und Regelungen zur Datensicherheit und zum Datenschutz überhaupt ausreichend? Und werden diese von den beteiligten Unternehmen auch hinreichend umgesetzt? Der Blick zurück verdeutlicht: Sowohl in puncto Datensicherheit als auch in puncto Datenschutz hat sich bei den intelligenten Messgeräten und Messsystemen viel getan.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Joachim Pyras
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.