Ein Praxisbericht vom 100-KWK-Anlagen-Projekt in Bottrop

Der Ausbau von Mini-KWK-Anlagen bis 20 kWel steht erst am Anfang, worin sich in besonderem Maße das nach wie vor ungelöste Problem des Sanierungsstaus im Heizungskeller zeigt. Hierzu soll das Demonstrationsprojekt '100 KWK-Anlagen für die InnovationCity Bottrop' entscheidende Impulse liefern. Im Fokus stehen dabei Mikro-KWKTechnologien mit einer elektrischen Leistung bis max. 5 kWel, die zunächst wärmegeführt betrieben werden, aber für Referenzfälle auch für eine stromgeführte Betriebsweise vorgesehen sind. Der vorliegende Beitrag präsentiert erste Projektergebnisse und deren Auswertung.

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann als anerkannte Hocheffizienztechnologie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und somit zur Reduktion der Treibhausgasemissionen leisten. Diese Tatsache wird von der Bundesregierung in ihrem Energiekonzept berücksichtigt und anerkannt, indem sie vorsieht, dass der produzierte Strom aus KWK-Anlagen bis zum Jahr 2020 einen Anteil von mindestens 25 Prozent an der gesamtdeutschen Strombereitstellung betragen soll. Dieses Ziel wird u. a. auch vom Land Nordrhein-Westfalen aufgegriffen und mit dem vom NRW-Klimaschutzministerium auferlegten KWK-Impulsprogramm vorangetrieben.

Im Rahmen des NRW-Impulsprogramms wird das Projekt 'InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop' gefördert. Ziel des Projektes ist es, einen klimagerechten Stadtumbau bei zeitgleicher Sicherung des Industriestandortes umzusetzen. Die CO2-Emissionen sollen im Projektgebiet InnovationCity im Betrachtungszeitraum 2010 bis 2020 halbiert werden, bei einer gleichzeitigen Steigerung der Lebensqualität. Als Teilpaket auf dem Weg zur Umsetzung dieser Vorgaben wurde das Projekt '100 KWK-Anlagen in Bottrop' im Rahmen der InnovationCity Ruhr ins Leben gerufen. In einem Demonstrationsvorhaben wurden 100 KWK-Anlagen installiert und mit entsprechender Messtechnik für ein umfassendes Monitoringprogramm ausgestattet. Das Projekt stellt im Rahmen der InnovationCity Ruhr eines der zentralen Vorhaben dar und wurde geografisch auf die Gesamtstadt Bottrop ausgeweitet.














Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Rolf Albus
Jörn Benthin
Dipl.-Ing. Frank Burmeister
M. Sc. Mustafa Flayyih
Dr. Manfred Lange
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'