Die Diskussion um die Verknappung fossiler Rohstoffe führte Ende der neunziger Jahre zur Initiierung der Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland. In hohem Maße erfolgte seitdem und flankiert durch das Inkrafttreten des Erneuerbare Energien- Gesetz (EEG) die Förderung der Produktion von Strom durch Windkraft, Solarenergie und Biomasse. Der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch stieg so bis zum Jahr 2013 auf 10,4 %. Energien aus Biomassen, welche überwiegend auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen generiert werden, haben hierbei einen Anteil von ca. 70 %.
Das Potenzial zur Reduzierung von Treibhausgasen durch Substitution fossiler Energieträger verringert sich in Folge einer zunehmenden Intensität des Anbaus von Biomasse. Wesentlich bestimmt ist dieser Zusammenhang durch den verstärkten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel bei Verkürzung der Fruchtfolgen. Die energetische Verwertung steht somit zunehmend in Konkurrenz zum Nahrungs- und Futtermittelanbau.
Aufgrund endlicher Potenziale auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen rückt die Erschließung von Reststoffen und Abfällen biogenen Ursprungs zunehmend in den Fokus der Betrachtung. Diese Stoffe fallen als Abfall einer vorherigen Biomassenutzung an und entziehen sich dem marktwirtschaftlichen Wettbewerb. Zudem unterliegen sie keinen Nutzungskonkurrenzen mit der Nahrungsmittelproduktion und können energetisch und stofflich verwertet werden. Die Liste der energetisch verwertbaren biogenen Reststoffe kann um die Fraktion der Landschaftspflegematerialien erweitert werden, welche auf definierten Flächen anfallen. Hierzu zählen neben schutzbedürftigen Flächen auch Flächen, auf denen vegetationstechnische Pflegemaßnahmen (z.B. kommunale Flächen, private und öffentliche Garten- und Parkpflege, Verkehrswege- und Gewässerpflege) durchgeführt werden. Diese stehen im Mittelpunkt der Betrachtung und werden im Folgenden als Grünschnitt bezeichnet.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr. Axel Zentner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.