Die Diskussion um die Verknappung fossiler Rohstoffe führte Ende der neunziger Jahre zur Initiierung der Energiewende in der Bundesrepublik Deutschland. In hohem Maße erfolgte seitdem und flankiert durch das Inkrafttreten des Erneuerbare Energien- Gesetz (EEG) die Förderung der Produktion von Strom durch Windkraft, Solarenergie und Biomasse. Der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch stieg so bis zum Jahr 2013 auf 10,4 %. Energien aus Biomassen, welche überwiegend auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen generiert werden, haben hierbei einen Anteil von ca. 70 %.
Das Potenzial zur Reduzierung von Treibhausgasen durch Substitution fossiler Energieträger verringert sich in Folge einer zunehmenden Intensität des Anbaus von Biomasse. Wesentlich bestimmt ist dieser Zusammenhang durch den verstärkten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmittel bei Verkürzung der Fruchtfolgen. Die energetische Verwertung steht somit zunehmend in Konkurrenz zum Nahrungs- und Futtermittelanbau.
Aufgrund endlicher Potenziale auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen rückt die Erschließung von Reststoffen und Abfällen biogenen Ursprungs zunehmend in den Fokus der Betrachtung. Diese Stoffe fallen als Abfall einer vorherigen Biomassenutzung an und entziehen sich dem marktwirtschaftlichen Wettbewerb. Zudem unterliegen sie keinen Nutzungskonkurrenzen mit der Nahrungsmittelproduktion und können energetisch und stofflich verwertet werden. Die Liste der energetisch verwertbaren biogenen Reststoffe kann um die Fraktion der Landschaftspflegematerialien erweitert werden, welche auf definierten Flächen anfallen. Hierzu zählen neben schutzbedürftigen Flächen auch Flächen, auf denen vegetationstechnische Pflegemaßnahmen (z.B. kommunale Flächen, private und öffentliche Garten- und Parkpflege, Verkehrswege- und Gewässerpflege) durchgeführt werden. Diese stehen im Mittelpunkt der Betrachtung und werden im Folgenden als Grünschnitt bezeichnet.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr. Axel Zentner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit