Verbesserung der Wertschöpfung aus Biomassegärresten

Das Projekt zur Verbesserung der Wertschöpfung aus Biomassegärresten (Bio-Ro) verfolgte das Ziel der effizienteren Fest-Flüssig-Separation von Biomassegärresten durch den Einsatz eines Hochspannungssystems, einer enzymatischen Behandlungsstufe zur Spaltung residualer Cellulose sowie der Erschließung neuer Wertstoffe aus den gewonnenen Stoffströmen der Separation.

Im Rahmen des Projektes ist es gelungen, eine Steigerung der Trennleistung während der Fest-Flüssig-Trennung von Gärresten durch die enzymatische Hydrolyse sowie den Einsatz eines Hochspannungssystems in Kombination mit Polymeren nachzuweisen. Durch den Einsatz des Cellulasekomplexes aus Penicillium verucullosum ist es möglich, residuale Cellulose in Monosaccharide zu spalten und eine Steigerung der Trennungsleistung zu erzielen. Ebenfalls konnte der positive Einfluss des Hochspannungssystems bei der Fest-Flüssig-Separation von Gärresten bzw. Klärschlämmen in Kombination mit Polymeren und Dekantertechnik nachgewiesen werden. Das gewonnene Zentrat enthält verschiedene Monosaccharide, die für die folgenden Reinigungsschritte der wässrigen Lösung vorteilhaft sind (Verbesserung des C:N-Verhältnisses).

Die durch die Fest-Flüssig-Separation erhaltenen Stoffströme wurden hinsichtlich des Wertschöpfungspotenzials untersucht. Durch die Komplexität der Proben (unterschiedliche organische und anorganische Bestandteile) wurden zahlreiche analytische Methoden erarbeitet. Im Focus der Stoffstromuntersuchungen standen die Proben aus Versuchsfahrten auf realen Biogasanlagen, da gerade im Bereich der Fest-Flüssig-Separation Skalierungseffekte einen starken Einfluss auf die Wertstoffverteilung haben können. Die Stoffstromanalysen haben gezeigt, dass durch die eingesetzten Trenntechniken die Wertstoffe Lignin sowie Metalle (z.B. Kupfer) nahezu vollständig in der festen Fraktion zurückgehalten werden. Um diese Wertstoffe zugänglich zu machen, wurde die feste Gärrestfraktion mittels NP-Verfahren aufgeschlossen. Dabei konnte Lignin in hohen Ausbeuten (> 90 %) isoliert werden. Durch den Aufschluss mit Ameisensäure ist es zudem gelungen, Wertmetall wie Kupfer aus dem Feststoff nahezu vollständig zu mobilisieren. Prinzipiell konnte auch die elektrolytische Abscheidung des Kupfers nachgewiesen werden, jedoch sind die Ausbeuten aufgrund der geringen Kupferkonzentration und der hohen organischen Belastung der Elektrolytlösung, durch zum Beispiel Lignin, gering.

Mit Hilfe der enzymatischen Hydrolyse sowie der verbesserten Trenntechnik ist es gelungen, neuartige



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Bernd Simbach
Prof. Dr. Martin Bertau
Ines Aubel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.