Die gemeinsame Vergärung von Klärschlamm (Basis-Substrat) und organischen Industrieabfällen, Gewerbeabfällen oder biogenen Abfällen aus der getrennten Sammlung (Co-Substrate) in Faulbehältern kommunaler Kläranlagen wird als Co- Fermentation bzw. Co-Vergärung bezeichnet. Sie wird bereits auf einer Reihe von Kläranlagen in Deutschland und im Ausland praktiziert.
Durch die Co-Vergärung kann die Faulgasproduktionbeträchtlich gesteigert werden. Je nach Art und Menge der zugegebenenBioabfälle kann die Gaserzeugung so stark ansteigen, dass ein energieautarkerBetrieb der Kläranlage ermöglicht wird bzw. sogar überschüssige Energie insNetz oder an Dritte abgegeben werden kann.
Das Konzept der Co-Vergärung vonKlärschlamm und Bioabfällen verspricht eine Reihe weiterer, interessanterVorteile sowohl für die Entsorgungspflichtigen (Standort, Infrastruktur undPersonal vorhanden) als auch für die Kläranlagenbetreiber (verbesserte Energiebilanz,Faulraumausnutzung, Wirtschaftlichkeit). Daher wird das Verfahren beiEmschergenossenschaft und Lippeverband seit 1996 intensiv untersucht. Ziel istes, die vorhandenen Faulbehälteranlagen zur Mitbehandlung kommunaler undgewerblicher Bioabfälle zu nutzen.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.