Co-Vergärung auf kommunalen Kläranlagen: Praxiserfahrungen und rechtliche Regelungen

Die gemeinsame Vergärung von Klärschlamm (Basis-Substrat) und organischen Industrieabfällen, Gewerbeabfällen oder biogenen Abfällen aus der getrennten Sammlung (Co-Substrate) in Faulbehältern kommunaler Kläranlagen wird als Co- Fermentation bzw. Co-Vergärung bezeichnet. Sie wird bereits auf einer Reihe von Kläranlagen in Deutschland und im Ausland praktiziert.

Durch die Co-Vergärung kann die Faulgasproduktionbeträchtlich gesteigert werden. Je nach Art und Menge der zugegebenenBioabfälle kann die Gaserzeugung so stark ansteigen, dass ein energieautarkerBetrieb der Kläranlage ermöglicht wird bzw. sogar überschüssige Energie insNetz oder an Dritte abgegeben werden kann.

Das Konzept der Co-Vergärung vonKlärschlamm und Bioabfällen verspricht eine Reihe weiterer, interessanterVorteile sowohl für die Entsorgungspflichtigen (Standort, Infrastruktur undPersonal vorhanden) als auch für die Kläranlagenbetreiber (verbesserte Energiebilanz,Faulraumausnutzung, Wirtschaftlichkeit). Daher wird das Verfahren beiEmschergenossenschaft und Lippeverband seit 1996 intensiv untersucht. Ziel istes, die vorhandenen Faulbehälteranlagen zur Mitbehandlung kommunaler undgewerblicher Bioabfälle zu nutzen.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit