Aufbereitung von Bioabfall-Gärresten zur Nutzung als Bodenverbesserer

Die Charakterisierung der festen Gärrückstände aus der Bioabfallvergärung hat gezeigt, dass diese ein ähnliches Nährstoffpotential wie Gründünger oder Frischkompost besitzt.

Durch den organischen Abbau während der Vergärung kommt es zur Aufkonzentration von Nährstoffen und Schwermetallen in der festen Phase. Der Stickstoff liegt zu durchschnittlich 25 % in Form von pflanzenverfügbarem Ammonium vor. Währen der Aufbereitung ist jedoch eine Teiltrocknung der Gärrückstände unumgänglich, was zunächst zum Stickstoffverlust führt. Es ist also von einer geringen Stickstoffverfügbarkeit in den festen Gärprodukten auszugehen. Der Einsatz der aufbereiteten Gärprodukte in Topfexperimenten und im Feldversuch hat gezeigt, dass die Ausbringung in Kombination mit Mineraldüngung zu einem erhöhten Biomasseertrag führt. Dies lässt eine positive Wirkung der Gärprodukte auf die Bodeneigenschaften schlussfolgern. Feste Gärrückstände können bei Erfüllung der Kriterien nach BioAbfV als organischer Bodenverbesserer eingesetzt werden. Eine Aufbereitung ist hierfür in den meisten Fällen notwendig. Dies gilt insbesondere für Substrate, die vor der Vergärung keiner Störstoffabscheidung unterzogen werden. Das zweistufige Fest-Flüssig-Verfahren, welches für die Untersuchung angewendet wird, hat den Vorteil besonders unanfällig gegenüber Störstoffen zu sein. Der Störstoffgehalt im Gärrückstand ist dadurch vergleichsweise höher als bei anderen Verfahren, was einen größeren Aufbereitungsaufwand nach sich zieht.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Christine Knoop
Nils Dietrich
Martina Heinrich
Dr. Julia Krümmelbein
Univ.-Prof. Dr. phil. Thomas Raab
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.