Deutschland hat in der getrennten Erfassung von Bioabfällen und deren Verwertung in den letzten Jahren einen guten Standard erreicht: Durchschnittlich werden im Rahmen der Abfallentsorgung durch öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und deren Beauftragte je Einwohner ca. 100 kg Bio- und Grünabfälle getrennt erfasst. Das jährliche Gesamtaufkommen beträgt ca. 9 Mio. Tonnen. Zusätzlich werden etwa 3 Mio. Mg Bioabfälle aus dem gewerblichen Bereich (Nahrungsmittelindustrie, Lebensmittelverarbeitung, Einzelhandel) der Bioabfallbehandlung in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen zugeführt.
Gärreste oder Komposte, die aus getrennt gesammelten Bioabfällen hergestellt werden, sind aufgrund ihrer Struktur und ihres Gehalts an Huminsäuren und anderen schwer abbaubaren organischen Kohlenstoffverbindungen als Bodenverbesserer zur Stabilisierung der Böden geeignet. Zudem fördern sie biologische Aktivität von Böden. Aufgrund der in Bioabfällen enthaltenen Pflanzennährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Kalium, Calzium etc. stellen diese aus Reststoffen hergestellten Bodenverbesserer Wirtschaftsdünger dar, die Düngemittel aus Primärrohstoffen substituieren können. 2012 wurden jedoch die Bestimmungen für den Einsatz in der Landwirtschaft nutzbaren Gärrückstände und Komposte aus der Behandlung von Bioabfällen durch die Novellierung der Bioabfallverordnung (BioAbfVO) verschärft. Das betrifft vor allem die Anforderungen an die hygienisierende und biologisch stabilisierende Behandlung sowie die Nachweispflichten. Zudem wurden zusätzliche Anforderungen an die Verwertung von bestimmten Bioabfällen (z.B. Schlämme aus gewerblichen Prozessen und z.B. Glycerin aus der Herstellung von Biodiesel) neu aufgenommen.
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
| Quelle: | 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer Dr.-Ing. Jan Liebetrau Prof. Dr. Michael Nelles Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.