Stand und Zukunftsaussichten der Vergärung biogener Abfälle

Deutschland hat in der getrennten Erfassung von Bioabfällen und deren Verwertung in den letzten Jahren einen guten Standard erreicht: Durchschnittlich werden im Rahmen der Abfallentsorgung durch öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und deren Beauftragte je Einwohner ca. 100 kg Bio- und Grünabfälle getrennt erfasst. Das jährliche Gesamtaufkommen beträgt ca. 9 Mio. Tonnen. Zusätzlich werden etwa 3 Mio. Mg Bioabfälle aus dem gewerblichen Bereich (Nahrungsmittelindustrie, Lebensmittelverarbeitung, Einzelhandel) der Bioabfallbehandlung in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen zugeführt.

Gärreste oder Komposte, die aus getrennt gesammelten Bioabfällen hergestellt werden, sind aufgrund ihrer Struktur und ihres Gehalts an Huminsäuren und anderen schwer abbaubaren organischen Kohlenstoffverbindungen als Bodenverbesserer zur Stabilisierung der Böden geeignet. Zudem fördern sie biologische Aktivität von Böden. Aufgrund der in Bioabfällen enthaltenen Pflanzennährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Kalium, Calzium etc. stellen diese aus Reststoffen hergestellten Bodenverbesserer Wirtschaftsdünger dar, die Düngemittel aus Primärrohstoffen substituieren können. 2012 wurden jedoch die Bestimmungen für den Einsatz in der Landwirtschaft nutzbaren Gärrückstände und Komposte aus der Behandlung von Bioabfällen durch die Novellierung der Bioabfallverordnung (BioAbfVO) verschärft. Das betrifft vor allem die Anforderungen an die hygienisierende und biologisch stabilisierende Behandlung sowie die Nachweispflichten. Zudem wurden zusätzliche Anforderungen an die Verwertung von bestimmten Bioabfällen (z.B. Schlämme aus gewerblichen Prozessen und z.B. Glycerin aus der Herstellung von Biodiesel) neu aufgenommen.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer
Dr.-Ing. Jan Liebetrau
Prof. Dr. Michael Nelles
Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.