BioMethan ist ein vielfältig einsetzbares erneuerbares Energie-Produkt. Eine Vielzahl gesetzliche Anforderungen und Nachweise für die Würdigung des BioMethan-Einsatzes stellen Biogasanlagenbetreiber vor immer wieder neuen Herausforderungen und Vermarktungsmöglichkeiten. Entsprechende Entscheidungen müssen sorgfältig geprüft. Einen ersten Überblick, was alles zu beachten wäre, wurde in diesem Artikel gegeben.
Der NAWARO BioEnergie Park 'Güstrow' GmbH stellt jährlich ca. 460 GWhHS Bio-Methan her, welches über das Erdgasnetz bedarfsgerecht zu den unterschiedlichsten Verbrauchsorten transportiert wird.
Der BioEnergie Park 'Güstrow' gehört zur NAWARO-Gruppe. Diese entwickelt, baut und betreibt Anlagen zur Produktion von Biogas und BioMethan (BioErdgas) in industrieller Dimension und dies mit höchstem Anspruch an Zuverlässigkeit, Wirkungsgrad und Umweltverträglichkeit.
Neue gesetzliche Anforderungen und Fördermechanismen für die Einsatzfelder von Biogas und BioMethan stellen Anlagenbetreiber neben dem stabilen Anlagenbetrieb vor neuen Entscheidungen über den zukünftigen Einsatz seines Produktes. Planungen der Einsatzstoffe und eventuelle technische Umbaumaßnahmen müssen sorgfältig rechtzeitig erfolgen, um gegebenenfalls flexibel auf Vermarktungsmöglichkeiten zu reagieren. Zudem ist die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage maßgeblich von einem stabilen Betriebsprozess und damit von einer optimalen Betriebsführung abhängig.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Janka Abend-Krzeminski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.