Bedingt durch die Abnahme der Ressourcen fossiler Energieträger ist die Nutzung von Biomasse als Energieträger immer mehr in den Vordergrund gerückt. Insbesondere nicht-konventionelle Biomassen stehen oftmals lokal und günstig zur Verfügung - eine passende technische Lösung zur thermischen Nutzung ist für diese Einsatzstoffe oftmals nicht verfügbar.
Zur thermischen Nutzung von nicht-konventionellen Biomassen wurde ein 500 kW-Drehrohrkessel entwickelt, erprobt und die Markteinführung 2013 erfolgreich umgesetzt. Es sind unter anderem auch Brennstoffe mit breiten Kornspektren, hohem Feinanateil, hohen Aschegehalten und niedrigem Ascheschmelzpunkt einsetzbar. Das Anlagenkonzept zeichnet sich durch niedrige Emissionswerte für CO, NOx und Staub aus. Die Asche ist frei von Schlacke, die Nährstoffe sind pflanzenverfügbar, sodass die Asche als Dünger eingesetzt werden kann. Vor dem Hintergrund der neuen Düngemittelverordnung ist der Einsatz des Drehrohrkessels für die thermische Nutzung von Gärresten und Siebüberläufen wirtschaftlich interessant. Der erste Drehrohrkessel mit einer Leistung von 5 MW wird 2016 in Aarhus/Dänemark in Betrieb genommen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2015 (November 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Christian Wirtgen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.