Technische Ansätze zur optimierten Behandlung flüssiger Gärreste - Leitfaden Baden-Württemberg

Oft wird bei der Planung von Vergärungsanlagen für Biogut der Fokus alleine auf das Produkt Biogas gelegt. Ökonomisch und ökologisch von mindestens gleicher Bedeutung für einen erfolgreichen Anlagenbetrieb ist die Nutzung der entstehenden Gärreste. Aufkommen, Qualität und Nutzungsoptionen sind neben dem Inputmix von der eingesetzten Vergärungs- und Aufbereitungstechnik abhängig.

Für die Planung und insbesondere den Betrieb integrierter Biogutvergärungs- und -kompostierungsanlagen ist das Wassermanagement von zentraler Bedeutung. Die größten Optimierungen können in der konzeptionellen Phase und in den ersten Planungsschritten erreicht werden. Neben dem Stoffstromkonzept der Anlagen ist darauf zu achten, dass unbelastete Abwässer von belasteten Abwässern getrennt gehalten werden. Eine zusätzliche Beaufschlagung des Vergärungsprozesses mit diesen Abwässern sollte vermieden werden. Es existiert darüber hinaus eine Vielfalt technischer Verfahren, die auf mechanischen oder thermischen Prozessen bzw. auf Abwassertechnik beruhen. Allen gemeinsam sind ein vergleichsweise hoher technischer Aufwand und ein gewisses Innovationspotenzial für diesen Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von den Standortgegebenheiten werden die Techniken erfolgreich und wirtschaftlich eingesetzt. Häufig ist die landwirtschaftliche Verwertung flüssiger Gärreste aber die ökologisch und ökonomisch günstigste Lösung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2015 (November 2015)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dr.-Ing. Michael Kern
M.Sc.agr Auke Lootsma
Gerald Balthasar
Markus Blume
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.