Im Hinblick auf die geforderte flächendeckende Erfassung (§ 11, Abs. 1, KrWG) und damit steigenden Bioabfallmengen steht die Bioabfallbehandlung und -verwertung vor der Herausforderung im Sinne eines versorgungsorientierten Kreislauf- und Ressourcensystems eine gleichmäßige und hohe Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten. Allerdings haben manche Anlagen mit Verunreinigungen im angelieferten Bioabfall zu kämpfen. Hier sind verschiedene Akteure gefordert diese Situation zu verbessern. Neben den Bürgerinnen und Bürgern am Ort der Abfallentstehung, sind auch Verantwortliche der Bereiche Erfassung sowie Planung und Betrieb von Bioabfallverwertungsanlagen in der Pflicht.
Die hochwertige Verwertung von Bioabfällen ist ein unverzichtbarer Baustein einer gelebten Kreislaufwirtschaft. Vor dem Hintergrund der im Kreislaufwirtschaftsgesetz in § 11 Absatz 1 geforderten flächendeckenden Erfassung von Bioabfällen wird ein Anstieg der Bioabfallmengen von bis zu 2 Mio. Mg/a erwartet. In diesem Zusammenhang rückt besonders das Thema der Fremdstoffproblematik erneut in den Fokus, da eine hochwertige Verwertung zwangsläufig die Herstellung von hochwertigen Produkten erforderlich macht, deren gleichmäßige und hohe Qualität zu gewährleisten ist. Dies erfordert gleichzeitig, dass die Bioabfallbehandlung nicht vorrangig entsorgungsorientiert, sondern von der Produktseite herkommend umgesetzt werden muss.
Fremdstoffarme Produkte erfordern aber einerseits fremdstoffarme Ausgangsstoffe und andererseits eine Aufbereitungs- und Konfektionierungstechnik, welche den Eintrag von Fremdstoffen in das Produkt minimiert. Hieraus wird deutlich, dass zur Lösung der Problematik verschiedene Akteure betrachtet werden müssen. Dies beginnt bei den Abfallerzeugern, den Bürgerinnen und Bürgern, und geht über die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) bis hin zu den Anlagenbetreiber und Anlagenbetreiberinnen (öffentlich-rechtlich oder privatwirtschaftlich). Es genügt ein Anteil von 3 % an Störstoffen, dass Bioabfall visuell starke Verunreinigungen erkennen lässt.
Im Rahmen eigener Untersuchungen wurden die Aspekte und Einflussgrößen hinsichtlich der Fremd- und Störstoffe in Bioabfällen und daraus hergestellten Produkten ausgewertet und analysiert, ein derzeit durch die Verfasser und Verfasserinnen in der Erstellung befindlicher Forschungsbericht im Rahmen eines EdDE-Forschungsprojektes widmet sich dieser Fragestellung in weitergehender Detailtiefe.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2015 (November 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Ing. Lea Böhme Dipl.-Ing. Ralf Gottschall Dipl.-Ing. Anna Fritzsche |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit