Im Hinblick auf die geforderte flächendeckende Erfassung (§ 11, Abs. 1, KrWG) und damit steigenden Bioabfallmengen steht die Bioabfallbehandlung und -verwertung vor der Herausforderung im Sinne eines versorgungsorientierten Kreislauf- und Ressourcensystems eine gleichmäßige und hohe Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten. Allerdings haben manche Anlagen mit Verunreinigungen im angelieferten Bioabfall zu kämpfen. Hier sind verschiedene Akteure gefordert diese Situation zu verbessern. Neben den Bürgerinnen und Bürgern am Ort der Abfallentstehung, sind auch Verantwortliche der Bereiche Erfassung sowie Planung und Betrieb von Bioabfallverwertungsanlagen in der Pflicht.
Die hochwertige Verwertung von Bioabfällen ist ein unverzichtbarer Baustein einer gelebten Kreislaufwirtschaft. Vor dem Hintergrund der im Kreislaufwirtschaftsgesetz in § 11 Absatz 1 geforderten flächendeckenden Erfassung von Bioabfällen wird ein Anstieg der Bioabfallmengen von bis zu 2 Mio. Mg/a erwartet. In diesem Zusammenhang rückt besonders das Thema der Fremdstoffproblematik erneut in den Fokus, da eine hochwertige Verwertung zwangsläufig die Herstellung von hochwertigen Produkten erforderlich macht, deren gleichmäßige und hohe Qualität zu gewährleisten ist. Dies erfordert gleichzeitig, dass die Bioabfallbehandlung nicht vorrangig entsorgungsorientiert, sondern von der Produktseite herkommend umgesetzt werden muss.
Fremdstoffarme Produkte erfordern aber einerseits fremdstoffarme Ausgangsstoffe und andererseits eine Aufbereitungs- und Konfektionierungstechnik, welche den Eintrag von Fremdstoffen in das Produkt minimiert. Hieraus wird deutlich, dass zur Lösung der Problematik verschiedene Akteure betrachtet werden müssen. Dies beginnt bei den Abfallerzeugern, den Bürgerinnen und Bürgern, und geht über die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) bis hin zu den Anlagenbetreiber und Anlagenbetreiberinnen (öffentlich-rechtlich oder privatwirtschaftlich). Es genügt ein Anteil von 3 % an Störstoffen, dass Bioabfall visuell starke Verunreinigungen erkennen lässt.
Im Rahmen eigener Untersuchungen wurden die Aspekte und Einflussgrößen hinsichtlich der Fremd- und Störstoffe in Bioabfällen und daraus hergestellten Produkten ausgewertet und analysiert, ein derzeit durch die Verfasser und Verfasserinnen in der Erstellung befindlicher Forschungsbericht im Rahmen eines EdDE-Forschungsprojektes widmet sich dieser Fragestellung in weitergehender Detailtiefe.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2015 (November 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Ing. Lea Böhme Dipl.-Ing. Ralf Gottschall Dipl.-Ing. Anna Fritzsche |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.