Aktuelle Herausforderungen und Chancen für den Betrieb eines Entsorgungszentrums für Bio-, Grün- und Restabfall

Seit 1997 werden am AEZ Asdonkshof im Kreis Wesel unterschiedliche Anlagen zur Behandlung von Rest-, Bio- und Grünabfall, Vorsortier- und Nachaufbereitungsanlagen sowie eine Deponie betrieben. Der Kreis verfolgte immer ein ökologisch und ökonomisches Gesamtkonzept bei dem Synergien und nicht Konkurrenz der Stoffströme im Vordergrund stehen.

Alle Anlagen sind voll ausgelastet. Für die biologischen Behandlungsanlagen zeichnet sich durch die erhöhten Erfassungsmengen ein Erweiterungsbedürfnis ab, das durch mögliche Kooperationen mit benachbarten öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern noch ausgeprägter wird. Derzeit werden Konzepte für eine integrierte Vergärungs- und Kompostierungsanlage für bis zu 75.000 Mg/a Biogut geprüft. Im Falle der Umsetzung wird deren flexibel ausgelegte Stromeinspeisung einen wichtigen Beitrag zur Integration fluktuierenden erneuerbarer Energien (Wind und PV) in den Strommarkt leisten. Durch die Produktion hochwertiger Komposte wird das Recycling von Nährstoffen und Kohlenstoff erreicht. Mit dieser kaskadierten Abfallnutzung möchte die Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG einen weiteren Beitrag zu einer ökologischen Abfallwirtschaft leisten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2015 (November 2015)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Hans-Georg Kellermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.