Aktuelle Herausforderungen und Chancen für den Betrieb eines Entsorgungszentrums für Bio-, Grün- und Restabfall

Seit 1997 werden am AEZ Asdonkshof im Kreis Wesel unterschiedliche Anlagen zur Behandlung von Rest-, Bio- und Grünabfall, Vorsortier- und Nachaufbereitungsanlagen sowie eine Deponie betrieben. Der Kreis verfolgte immer ein ökologisch und ökonomisches Gesamtkonzept bei dem Synergien und nicht Konkurrenz der Stoffströme im Vordergrund stehen.

Alle Anlagen sind voll ausgelastet. Für die biologischen Behandlungsanlagen zeichnet sich durch die erhöhten Erfassungsmengen ein Erweiterungsbedürfnis ab, das durch mögliche Kooperationen mit benachbarten öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern noch ausgeprägter wird. Derzeit werden Konzepte für eine integrierte Vergärungs- und Kompostierungsanlage für bis zu 75.000 Mg/a Biogut geprüft. Im Falle der Umsetzung wird deren flexibel ausgelegte Stromeinspeisung einen wichtigen Beitrag zur Integration fluktuierenden erneuerbarer Energien (Wind und PV) in den Strommarkt leisten. Durch die Produktion hochwertiger Komposte wird das Recycling von Nährstoffen und Kohlenstoff erreicht. Mit dieser kaskadierten Abfallnutzung möchte die Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG einen weiteren Beitrag zu einer ökologischen Abfallwirtschaft leisten.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2015 (November 2015)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Hans-Georg Kellermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit