Eine nachhaltige und wirtschaftliche Verwertung von Biomassen wird künftig nur durch die vollständige Verwertung der wertvollen biogenen Einsatzstoffe möglich sein. Das PYREG®-Verfahren zur thermischen und stofflichen Verwertung von Biomassen setzt daher zunehmend auf Veredelungsprozesse, bei denen die Biomasse bei konsequenter Nutzung der Gesamtenergie zu hochwertigen Sekundärprodukten, wie Futtermittelkohlen, Aktivkohlen oder Phosphordünger, veredelt wird.
Um die national gesetzten Ziele zur CO2-Einsparung zu erreichen, ist eine energetische Verwertung von Biomasse unumgänglich. Die privilegierte, energetische Nutzung führt aber dazu, dass seit 20 Jahren ein sehr gut funktionierender Markt der stofflichen Verwertung schleichend zerstört wird und z. B. wichtige Pflanzenhauptnährstoffe unwiederbringlich verloren gehen. Beim innovativen PYREG®-Verfahren zur stofflichen und thermischen Biomasseverwertung geht es daher um die vollständige Verwertung der wertvollen biogenen Einsatzstoffe. Dafür wird die Biomasse bei konsequenter Nutzung der Gesamtenergie zu hochwertiger Pflanzenkohle veredelt, die anschließend in Premiumqualität auch als Futtermittelkohlen oder Aktivkohlen vermarktet und eingesetzt werden können. Im Fall von Klärschlamm bietet die PYREG GmbH eine marktreife Technologie zur vollständigen Verwertung von Klärschlamm zu Phosphordünger an.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2015 (November 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Helmut Gerber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.