Als erneuerbare Energie ist die Bioenergie besonders vielseitig: Neben Strom und Wärme können auch Treibstoffe aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen werden. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich auch im heutigen Bioenergie-Anlagenpark wider.
Im erneuerbaren Energiesystem haben Bioenergieanlagen eine Schlüsselrolle inne: Sie stabilisieren das Netzsystem und werden künftig ein unverzichtbarer Partner der fluktuierenden erneuerbaren Energien, indem sie ihre Stromerzeugung verstärkt kurzfristig oder auch über mehrere Tage oder Wochen hinweg herauf- bzw. herunter-fahren. Allerdings wird diese äußerst wichtige Systemfunktion bislang noch nicht aus-reichend anerkannt - im Gegensatz droht durch das EEG 2014 aktuell ein technolo-gischer Fadenriss, der Verlust der Technologieführerschaft deutscher Firmen und die Stilllegung tausender Bioenergieanlagen. Um dies zu vermeiden, brauchen wir ein politisches Bekenntnis in der anstehenden EEG-Novelle in Form eines Ausschrei-bungsmodells für Biomasse mit Anschlussregelungen für die Zeit, wenn der EEG-Vergütungszeitraum abgelaufen ist, und Bedingungen für einen moderaten Zubau.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | Biomasse-Forum 2015 (November 2015) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 4,50 |
| Autor: | Dr. Claudius da Costa Gomez |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.