Stand und Perspektiven der Bioabfallerfassung und -verwertung nach dem 01.01.2015

Zur Umsetzung der fünfstufigen Abfallhierarchie der EU-Abfallrahmenrichtlinie (RL 2008/98) auch im Bereich der Bioabfälle wurde in das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG vom 29. Februar 2012) durch § 11 Abs. 1 die Bestimmung eingefügt, dass Bioabfälle spätestens ab 01.01.2015 getrennt zu erfassen sind; implizit wird damit die Erwartung verbunden, dass diese damit auch einer hierarchiekonformen (stofflichen) Verwertung und hierbei möglichst der Kaskadennutzung zugeführt werden.
Die Frage, inwieweit die Vorgaben des § 11 Abs. 1 auch in der Fläche umgesetzt wurden, stand und steht immer noch im Fokus der Abfallwirtschaft.

Nach Auffassung des Bundesumweltministeriums sind die Vorgaben des KrWG stringent umzusetzen. Erfreulicherweise wird diese Einschätzung von einer breiten Mehrheit der Länder und Kommunen geteilt.

Neben den Initiativen zur Steigerung der (flächendeckenden) Getrennterfassung von Bioabfällen wurden in den vergangenen Jahren in besonderer Weise die Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen erheblich intensiviert.

Für eine neuerliche Novelle der Bioabfallverordnung hat das Bundesumweltministeri-um Eckwerte erstellt und mit Ländern und Betroffenen besprochen. Vorrang vor der neuerlichen Novelle der Bioabfallverordnung haben derzeit allerdings die Arbeiten an einer Novelle der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) und insbesondere an der Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV).

Wegen des engen fachlichen Zusammenhangs mit den Bioabfällen wird im Rahmen dieses Beitrages auch auf den aktuellen Stand des Novellierungsverfahrens der AbfKlärV eingegangen. Während es bei der Getrenntsammlung und stoffli-chen/stofflich-energetischen Verwertung der Bioabfälle weiter aufwärts gehen soll, ist durch den Referentenentwurf der AbfKlärV der weitgehende Ausstieg aus der bo-denbezogenen Klärschlammverwertung zugunsten der Rückgewinnung von Phos-phor vorgezeichnet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2015 (November 2015)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.