Schadstoffe im Bau erkennen und beseitigen: Vorschau auf die DCONex 2016 in Essen

Die DCONex (13.-15.01.2016, Essen) ist europaweit die einzige integrative Spezialmesse zu den Themen Schadstoffmanagement und Altlastensanierung.

Foto: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH (16.12.2015) Nach der erstmaligen Kooperation der DCONex mit der Baufachmesse DEUBAUKOM und der Fachmesse für Straßen- und Tiefbau InfraTech wird die erfolgreiche Kombination auch 2016 fortgesetzt. Weitere fachliche Impulse kommen von der acqua alta, Fachmesse mit Kongress für Hochwasserschutz, Klimafolgen und Katastrophenmanagement, die erstmals angegliedert ist. Das Themenspektrum reicht vom Umgang mit Bestandsimmobilien in allen Lebenszyklusphasen bis hin zur Revitalisierung von schadstoffbelasteten Liegenschaften. Der angebundene Kongress begleitet die Fachmesse am 13. und 14. Januar und bietet aus erster Hand Informationen, sowohl zur allgemeinen Orientierung über die Faktenlage als auch über aktuelle Fragestellungen. Es besteht die Möglichkeit, den DCONex Kongress durch Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildung anerkennen zu lassen.
Die sieben Kongressblöcke sind einzeln buchbar und können individuell kombiniert werden. Sie widmen sich in diesem Jahr den Themen ‚Spezielle Rechts- und Haftungsfragen’, ‚Schadstoffe in der Innenraumluft’, ‚Bauen im Bestand’, ‚Schadstoffe in Böden und beim Flächenrecycling’, ‚Schadstoffe in Gebäuden (Teil 1 und 2)’ und ‚Flächige Asbestverwendungen in Gebäuden’. Am Freitag, 15. Januar 2016 findet die Fachtagung des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalens im Rahmen der DCONex statt. Das Thema der Fachtagung schließt thematisch an die DCONex an und stellt 'Schadstoffe in Böden bei Baumaßnahmen' in den Mittelpunkt.

Unternehmen, Behörden + Verbände: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.