Schadstoffe im Bau erkennen und beseitigen: Vorschau auf die DCONex 2016 in Essen

Die DCONex (13.-15.01.2016, Essen) ist europaweit die einzige integrative Spezialmesse zu den Themen Schadstoffmanagement und Altlastensanierung.

Foto: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH (16.12.2015) Nach der erstmaligen Kooperation der DCONex mit der Baufachmesse DEUBAUKOM und der Fachmesse für Straßen- und Tiefbau InfraTech wird die erfolgreiche Kombination auch 2016 fortgesetzt. Weitere fachliche Impulse kommen von der acqua alta, Fachmesse mit Kongress für Hochwasserschutz, Klimafolgen und Katastrophenmanagement, die erstmals angegliedert ist. Das Themenspektrum reicht vom Umgang mit Bestandsimmobilien in allen Lebenszyklusphasen bis hin zur Revitalisierung von schadstoffbelasteten Liegenschaften. Der angebundene Kongress begleitet die Fachmesse am 13. und 14. Januar und bietet aus erster Hand Informationen, sowohl zur allgemeinen Orientierung über die Faktenlage als auch über aktuelle Fragestellungen. Es besteht die Möglichkeit, den DCONex Kongress durch Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildung anerkennen zu lassen.
Die sieben Kongressblöcke sind einzeln buchbar und können individuell kombiniert werden. Sie widmen sich in diesem Jahr den Themen ‚Spezielle Rechts- und Haftungsfragen’, ‚Schadstoffe in der Innenraumluft’, ‚Bauen im Bestand’, ‚Schadstoffe in Böden und beim Flächenrecycling’, ‚Schadstoffe in Gebäuden (Teil 1 und 2)’ und ‚Flächige Asbestverwendungen in Gebäuden’. Am Freitag, 15. Januar 2016 findet die Fachtagung des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalens im Rahmen der DCONex statt. Das Thema der Fachtagung schließt thematisch an die DCONex an und stellt 'Schadstoffe in Böden bei Baumaßnahmen' in den Mittelpunkt.

Unternehmen, Behörden + Verbände: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.